FaktenCheck Nr. 3: Schimmel durch Wärmedämmung?

"Wärmedämmung von Außenwänden verursacht Schimmel", wird oft behauptet. Behindert Dämmung wirklich den Feuchte- und Luftaustausch, so dass eine Wand nicht mehr „atmen“ kann?
s
Off

Warum die richtige Dämmung Schimmel vorbeugt

  • Wird Wärmedämmung zum Schimmelrisiko? Entgegen weit verbreiteter Behauptungen verringert eine fachgerecht ausgeführte Außendämmung das Risiko von Schimmelbildung, da sie die Innenseite der Außenwände warm und dadurch trocken hält.
  • Die Idee, dass Wände "atmen" müssen, ist ein Mythos: Wände, egal ob gedämmt oder nicht, lassen nur unbedeutende Mengen Wasserdampf hindurch. Wichtig für gesunden Luftaustausch und angemessene Raumluftfeuchte ist nicht die Wand, sondern Fensterlüftung oder eine Lüftungsanlage. Der schleichende Luftaustausch durch eine undichte Gebäudehülle (undichte Fenster und Türen) sollte hingegen vermieden werden.
  • Eine unsachgemäße Ausführung der Dämmung kann im Einzelfall Schimmel verursachen. Erfahren Sie hier, warum Wärmedämmung sinnvoll ist und wie Sie Schimmel effektiv vorbeugen können.
bühne energie telefonberatung

Energie & Bauen: Unser Beratungsangebot

Energieberatung - Bauberatung - Energierecht - Energiekosten

Entdecken Sie unser umfangreiches Beratungsangebot.

Energieberater berät Verbraucherin in einer Beratungsstelle

Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Ob Neubau oder Bestandsgebäude, ob Eigenheim oder Mietwohnung. Wir beraten fachkundig und neutral zu Heizung, Wärmedämmung, Strom und Raumklima. Kosten für Sie: keine.

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.