Kommunale Wärmeplanung: das ausführliche Prüfverfahren

Wenn ein Gebiet grundsätzlich für ein Wärmenetz geeignet ist, folgt ein ausführliches Prüfverfahren.: Bestandsanalyse, Potentialanalyse, Zielszenarien, Wärmewendestrategie
Ablaufschema KWP
On

Wenn ein Gebiet grundsätzlich für ein Wärmenetz geeignet ist, folgt ein ausführliches Prüfverfahren. Dieses teilt sich in folgende Schritte auf:

Bestandsanalyse

Kurz: Ein Blick auf die gegenwärtige Situation vor Ort.

In der Bestandsanalyse werden Daten über den aktuellen Wärmeverbrauch in der Kommune gesammelt. Dazu gehören Informationen über bestehende Heizsysteme, bereits vorhandene Wärmenetze und die Art der Energieversorgung. Ziel ist es, ein genaues Bild der aktuellen Situation zu erhalten.

 

Potentialanalyse

Kurz: Ein Blick auf das, was zukünftig sinnvoll sein könnte.

Die Potentialanalyse untersucht, welche erneuerbaren Energiequellen in der Region genutzt werden könnten. Dazu zählen zum Beispiel Solarthermie, Geothermie, Biomasse oder Abwärme aus Industrieprozessen. Auch mögliche Speicherlösungen werden betrachtet. Die Analyse zeigt, wie viel klimafreundliche Wärme lokal erzeugt werden kann.

 

Zielszenarien

Kurz: Ein Blick auf die Wege und Ziele, die bis 2045 gegangen und erreicht werden sollten.

Auf Basis der Bestands- und Potentialanalyse werden sogenannte Zielszenarien entwickelt. Diese zeigen, wie sich die Wärmeversorgung in einem Gebiet bis zum Jahr 2045 entwickeln könnte. Dabei werden Annahmen getroffen, etwa wie viele Gebäude jährlich energetisch saniert werden oder wie sich der Energiebedarf verändert. Die Szenarien helfen, realistische und langfristige Ziele zu formulieren.

 

Wärmewendestrategie

Kurz: Die Darstellung der Umsetzung eines möglichen, aber konkreten Wärmewende-Plans in einer bestimmten Kommune.

Die Wärmewendestrategie fasst zusammen, wie die Kommune die Wärmewende konkret angehen möchte. Sie enthält einen Maßnahmenkatalog und beschreibt, wie die Umsetzung in die Verwaltungsabläufe integriert werden kann. Dabei ist wichtig zu wissen: Die Wärmeplanung ersetzt keine Detailplanung. Die Umsetzungsplanung einzelner Netze erfolgt parallel oder anschließend und kann sich über viele Jahre ziehen. Ob ein Wärmenetz tatsächlich gebaut wird, hängt von vielen weiteren Faktoren ab – zum Beispiel von der Bereitschaft der Haushalte, sich anzuschließen, von den Investitionskosten, von Genehmigungsverfahren und von der Verfügbarkeit von Fördermitteln.
 

Ablaufschema KWP
Ablaufschema Kommunale Wärmeplanung

gefördert durch:

Logo Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Sparkasse KölnBonn haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert pauschale Zahlungen erhalten.
Hintergrund: Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnte es ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führte deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.

Sparkasse KölnBonn: Vergleich beendet Verfahren

Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) hat sich erfolgreich mit der Sparkasse KölnBonn zu einseitig erhöhten Kontoführungsgebühren verglichen. Rund 700 Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen hatten, erhalten in den nächsten Monaten Vergleichsangebote von der Sparkasse. Die angebotenen pauschalen Beträge liegen je nach Fall entweder bei 60 Euro oder bei 195 Euro.