Kommunale Wärmeplanung: Fragen und Antworten Teil 3: dezentrale Wärmeerzeugung

Fragen zur Kommunalen Wärmeplanung (KWP) - Teil 3: insbesondere wichtig, wenn ein Gebiet NICHT für Wärmenetze geeignet erscheint
Personen vor Wärmepumpe
Off
Ich möchte noch eine Gas- oder Ölheizung einbauen – darf ich das?

Ìm Regelfall: Nein.

Nach Abschluss der kommunalen Wärmeplanung dürfen nur noch Heizungen eingebaut werden, die mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen. Reine Gas- oder Ölheizungen sind dann nur noch in Ausnahmefällen erlaubt – zum Beispiel als Übergangslösung. Außerdem steigen die CO₂-Kosten für fossile Brennstoffe weiter an. Wer zwischen 2024 und 2026 (bzw. 2028) eine solche Heizung einbaut, muss später Biobrennstoffe beimischen, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.

Welche Voraussetzungen braucht eine Wärmepumpe?

Vor allem eine niedrige Vorlauftemperatur.

Vereinfacht: Das ist die Temperatur, mit der das Heizwasser zu den Heizkörpern geschickt wird. Damit eine Wärmepumpe effizient arbeitet, sollte die Vorlauftemperatur möglichst niedrig sein. Das hängt davon ab, wie viel Wärme ein Raum braucht und wie groß die Heizflächen sind (z. B. Heizkörper oder Fußbodenheizung). Auch in älteren Gebäuden kann eine Wärmepumpe funktionieren – aber es braucht eine individuelle Prüfung. Eine unabhängige Beratung hilft dabei, die richtige Entscheidung zu treffen. 

Beratungsangebot im Fachbereich Energie Klima Bauen

Welche Heizung passt zu mir? Heizungsvergleich und Beratung zu Wärmepumpen-Angeboten
 

Wenn die Heizflächen zu klein sind, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Größere Heizkörper oder Flächenheizungen einbauen
  • Wärmebedarf senken, z. B. durch Dämmung
     
Wann ist eine Stromdirektheizung sinnvoll?

Selten und in Ausnahmefällen.

Stromdirektheizungen lohnen sich allenfalls in sehr gut gedämmten Gebäuden mit geringem Wärmebedarf – zum Beispiel in Passivhäusern oder Ferienhäusern. Für den dauerhaften Betrieb sind sie meist zu teuer, weil Strom viel kostet. Als Zusatzlösung können sie sinnvoll sein, z. B. um kurzzeitig ein Badezimmer zu heizen.

Ist Biomasse klimafreundlich und nachhaltig?

Unter bestimmten Voraussetzungen.

Biomasse kann klimafreundlich sein, wenn sie nachhaltig genutzt wird. Sie ist oft regional verfügbar und kann CO₂-neutral sein. Aber es gibt auch 

Nachteile:

  • Feinstaubemissionen
  • Begrenzte Verfügbarkeit von Holz und Pellets
  • Konkurrenz zur Holzverwendung im Bau
  • In dicht besiedelten Gebieten oder bei schlechter Luftqualität kann der Einsatz problematisch sein

Ob Biomasse sinnvoll ist, hängt also vom Standort und der Nutzung ab.
 

gefördert durch:

Logo Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Sparkasse KölnBonn haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert pauschale Zahlungen erhalten.
Hintergrund: Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnte es ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führte deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.

Sparkasse KölnBonn: Vergleich beendet Verfahren

Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) hat sich erfolgreich mit der Sparkasse KölnBonn zu einseitig erhöhten Kontoführungsgebühren verglichen. Rund 700 Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen hatten, erhalten in den nächsten Monaten Vergleichsangebote von der Sparkasse. Die angebotenen pauschalen Beträge liegen je nach Fall entweder bei 60 Euro oder bei 195 Euro.