Projekt: Klimaschutz und Klimawandel

Stand:
Der Klimawandel und seine Folgen stellen uns alle vor große Herausforderungen. Mit dem Klimaprojekt informiert die Verbraucherzentrale Verbraucher:innen, was jede und jeder machen kann, um die Klimaziele zu erreichen.
Frau mit Tablet im Grünen.
Off

Mit dem 2024 erweiterten Projekt informiert die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz rund um Klimaschutz, Klimawandel und Klimawandelfolgenanpassung.

Für Verbraucher:innen ist es in der sich verändernden Welt von entscheidender Bedeutung, die klimabedingten Veränderungen einerseits zu verstehen und andererseits zu wissen, was sie selbst zum Klimaschutz beitragen können. Durch die fundierten und verständlichen Informationen wird dazu beigetragen, dass Verbraucher:innen gut auf den Umgang mit diesen komplexen Themen vorbereitet sind und Fehl- und Desinformationen erkennen.

Das Projekt informiert und sensibilisiert zum einen zu Klimaschutzthemen, wie etwa dem individuellen CO2-Fußabdruck in den Bereichen Wohnen, Mobilität und Ernährung sowie zum klimafreundlichen Konsum. Ein zweiter Themenschwerpunkt liegt auf Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, wie beispielsweise Hitzeschutz, Schutz vor Starkregen oder Begrünungen.
Verbraucher:innen werden über Möglichkeiten informiert, die in ihrem eigenen Handlungsbereich liegen und damit befähigt, ihre Eigenvorsorge zu stärken. Dabei werden Klimaschutz und Klimawandelfolgenanpassung stets zusammen gedacht.
Die Öffentlichkeitsarbeit umfasst regelmäßige Online-Informationen, Social-Media-Aktivitäten sowie eine Vielzahl an Veranstaltungen wie Vorträge, Web-Seminare und Klimarundgänge. 

Weitere Informationen finden sich hier

Gefördert von:

LogoLogo

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.