Das Klimaprojekt: Klimaschutz und Klimawandel

Symbolbild
Das Klimaprojekt: Klimaschutz und Klimawandel
Der Klimawandel und seine Folgen stellen uns alle vor große Herausforderungen. Mit dem Klimaprojekt informiert die Verbraucherzentrale u.a. über den individuellen CO2-Fußabdruck sowie zum klimafreundlichen Konsum. Ein zweiter Themenschwerpunkt liegt auf Resilienzmaßnahmen wie beispielsweise dem Hitzeschutz, Schutz vor Starkregen oder Begrünungen. Hier finden Verbraucher:innen individuelle Möglichkeiten, wie sie klimaschonend handeln und im besten Falle Kosten reduzieren können und wie sie sich vor den Folgen des Klimawandels schützen können.

Das Klimaprojekt: Klimaschutz und Klimawandel

Rekordtemperaturen, Überflutungen und Extremwetter zeigen: die globale Klimakrise hat gravierende Folgen für Umwelt, Wirtschaft und Gesundheit und stellt die Menschen in Deutschland vor neue Herausforderungen in Sachen privater Anpassung. Zudem beträgt der CO2-Fußabdruck der Deutschen etwa 11 Tonnen pro Person und Jahr und liegt damit weit über dem globalen Durchschnitt. Vor diesem Hintergrund fördert das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität ein neues Projekt zum Klimaschutz und zur Klimawandelfolgenanpassung. Die Laufzeit beträgt drei Jahre. Mit dem Projekt informiert die Verbraucherzentrale u.a. über den individuellen CO2-Fußabdruck, aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz sowie zum klimafreundlichen Konsum. Ein zweiter Themenschwerpunkt liegt auf Resilienzmaßnahmen wie beispielsweise Hitzeschutz, Schutz vor Starkregen oder Begrünungen. Das Projekt ist so Teil der Umsetzung des Landesklimaschutzkonzepts sowie des Klimapakts des Landes Rheinland-Pfalz. Die Projektmaßnahmen sollen Hilfestellung leisten, wie sich Verbraucher:innen besser und individuell auf den Klimawandel einstellen können. Ziel ist dabei, Bürger:innen auch über die Kommunen zu erreichen, die bereits Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel umsetzen. Insgesamt möchte das Projekt Verbraucher:innen über Maßnahmen, die in ihrem unmittelbaren Wirkungsbereich liegen, informieren und so die Eigenvorsorge stärken.


 

Aktuelles

Die Klimakrise ist längst Realität und stellt unsere Lebenswelt vor neue Herausforderungen – Ereignisse wie Hitzewellen, Dürren und Starkregen verursachen vermehrt große Schäden und gefährden unsere Gesundheit. Das Robert Koch-Institut schätzt, dass allein im Jahr 2022 etwa 4.500 Menschen in Deutschland an den Folgen extremer Hitze gestorben sind. Ohne entschlossenes Handeln wird diese Zahl künftig steigen. Doch anstatt nur auf Katastrophen zu reagieren, können wir aktiv Strategien entwickeln, um uns anzupassen, indem wir unsere Lebensräume für die Zukunft wappnen – nicht zuletzt für unsere Gesundheit und die der kommenden Generationen. Dieser Artikel zeigt einfache und konkrete Maßnahmen, mit denen wir klimabedingten Veränderungen aktiv mitgestalten können.

Faktenchecks und andere (Klima-)Mythen


 

Veranstaltungen und Vorträge

Kontakt

Projekt Klimaschutz und Klimawandelfolgenanpassung

Bernadett Glosch

Seppel-Glückert-Passage 10

55116 Mainz

Tel. (06131) 28 48 466

E-Mail: Klimaschutz@vz-rlp.de

Gefördert von:

LogoLogo