Wärmepumpe oder Pellets – was passt besser im Altbau?

gefördert durch:
Stand:
Eine alte Ölheizung durch eine Wärmepumpe oder Pelletheizung zu ersetzen, macht Sinn. Doch Hausbesitzer sollten im Altbau die Dämmung nicht vergessen.
Off
„Im ungedämmten Altbau arbeitet eine Wärmepumpe nicht effizient. Wer Platz hat, sollte über eine Pelletheizung nachdenken – und die Dämmung in Angriff nehmen“, rät Energieberaterin Pia Anderer aus Aachen.

Energieberaterin Pia Anderer aus Aachen

„Endlich fündig geworden! Der Verbraucher, der zu mir in die Beratung kam, hatte nach langer Suche einen erschwinglichen Altbau erworben, in den er schon bald mit seinem Sohn einziehen wollte. Platz für einen möglichen Familienzuwachs - und ganz wichtig: die große Modelleisenbahn - war auch vorhanden. Vor dem Einzug wollte der Familienvater jedoch einige Sanierungsmaßnahmen angehen. Dazu zählten die Dachdämmung und eine neue Heizung.

Bevor er meinen Rat suchte, war der Eigenheimbesitzer schon fast entschlossen, die alte Ölheizung durch eine Wärmepumpe zu ersetzen und auf dem Dach eine Photovoltaikanlage zu montieren. Ausreichend Fläche dafür war ja vorhanden. Nun wollte er von mir wissen, was ich von dem Plan hielt.

Ich war über seine Entscheidung für eine Wärmepumpe überrascht. Denn das Gebäude aus den 1960er Jahren verfügte über ein zweischaliges Mauerwerk ohne Kerndämmung. Eine Fußbodenheizung war nur teilweise vorhanden. Unter diesen Bedingungen arbeiten Luft-Wasser-Wärmepumpen nicht effizient. Trotz Photovoltaik-Anlage hätte er mit hohen Heizkosten rechnen müssen. Als ich ihm das Manko seines Plans erläuterte, war er zunächst etwas enttäuscht.

Aber welche Heizung passt denn nun? Der Hauseigner fand auch die Alternative interessant, die ich ihm vorstellte. Ich riet ihm, doch einmal über eine Pelletheizung nachzudenken. Schließlich stand der erforderliche Lagerraum für die Pellets zur Verfügung. Finanziell konnte mein Gegenvorschlag zur Wärmepumpe mithalten. Denn für eine neue Pelletheizung und den Abbau der alten Öltanks gibt es ebenfalls Fördermittel in Höhe von 45 Prozent der Kosten. Eine Pelletheizung ist in der Regel zwar in der Anschaffung teurer, aber günstiger bei den Verbrauchskosten.

Darüber hinaus erläuterte ich dem Verbraucher die Vorteile, die eine Kerndämmung der Außenwände sowie die Dämmung der obersten Geschossdecke und der Kellerdecke hätten. Vieles davon könnte er sogar in Eigenregie umsetzen. Die Dämmmaßnahmen wollte der Eigenheimbesitzer nach unserem Gespräch auch als Erstes in Angriff nehmen, um sich alle Optionen offen zu halten. Dazu wollte er Angebote für eine Wärmepumpe und eine Pelletheizung einholen. Das bessere Angebot sollte schließlich über die Wahl seiner künftigen Heizung entscheiden. Die Photovoltaikanlage könnte dann noch als i-Tüpfelchen obendrauf kommen."

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.