Web-Seminar: Strom vom Balkon - soll ich‘s machen?

Stand:
Die Verbraucherzentrale bietet am 02. Dezember um 16:30 Uhr ein Web-Seminar zum Thema "Stecker-PV" an.
Hochhaus mit Solarpanelen an den Balkonen.
Strom vom Balkon - soll ich's machen?


 

Off

Das Web-Seminar ist leider bereits ausgebucht. Ein zweiter Termin wird schnellstmöglich kommuniziert.

Immer wieder taucht es auf, wie ein U-Boot, aber nicht unsympathisch: Das Balkonmodul, auch Stecker-PV oder Guerilla-PV genannt. „Eine gute Möglichkeit für jedermann und jederfrau, sich an der Energiewende zu beteiligen“, meint Fabian Fehrenbach, Referent für Energierecht bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Sei es, um ein wenig Strom für den Eigenverbrauch selbst zu produzieren und dadurch auch Geld zu sparen, oder sei es, um ein Zeichen zu setzen. Denn immerhin ist das Modul am Balkon in der Regel für jeden schon von Weitem sichtbar.
Fabian Fehrenbach geht in seinem Vortrag auf Punkte ein, über die man sich informiert haben sollte, bevor man sich ein Balkonmodul anschafft.

Folgende Fragen spricht er unter anderem an:

  • Was kostet mich das kleine Projekt?
  • Formalien: Wozu bin ich verpflichtet, wozu nicht?
  • Was spare ich und wie funktioniert das Modul?
  • Wie groß darf ich die kleine PV-Anlage dimensionieren?
  • Wie sorge ich für eine sichere Installation?
     

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Woche für Nachhaltigkeit an Hochschulen in Rheinland-Pfalz und Saarland statt. Mehr Informationen dazu hier (es öffnet sich eine externe Seite).

Das Web-Seminar findet am Mittwoch, den 02. Dezember 2020, um 16:30 Uhr statt und dauert ca. 90 Minuten.
Die Teilnahme ist kostenlos und Sie können sich hier (es öffnet sich eine neue Seite) anmelden.

Für die Teilnahme am Web-Seminar werden ein Computer/Laptop mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser bitte unbedingt Firefox oder Google Chrome verwenden.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.