Zu Hause in Rheinland-Pfalz? Wir kommen zu Ihnen.

Zur Energieberatung kommen wir je nach Fragestellung auch zu Ihnen nach Hause. Verschiedene Themen stehen zur Auswahl. Finden Sie Ihr Thema in der Übersicht weiter unten.
ec
Off

In Rheinland-Pfalz kommen unsere unabhängigen Energieberater:innen auch zu Ihnen nach Hause und nehmen die wichtigsten Daten auf. Im Anschluss erhalten Sie einen Kurzbericht mit Ergebnissen und Empfehlungen. Folgende Beratungspakete sind möglich:

1. Energieverbrauch im Haushalt prüfen (vor allem für Mieter:innen): Unsere Energieberater:innen betrachten, wie Sie im Haushalt heizen und lüften. Auch Ihr Stromverbrauch (inkl. elektrischer Geräte) wird untersucht. Im Mittelpunkt stehen einfache Möglichkeiten, um im Haushalt Energie und Kosten einzusparen. Dauer ca. 1 Stunde. Für Sie kostenlos dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - Gegenwert 200 Euro.

2. Energieprofil des Gebäudes erkennen (für Haus- & Wohnungseigentümer:innen): Zusätzlich zum Energieverbrauch im Haushalt betrachten wir die Heizungsanlage (gesamtes Heizsystem, Anlagentechnik) sowie die Gebäudehülle inkl. Fenster und Dach (Wärmedämmung, baulicher Wärmeschutz). Gerne besprechen wir auch mit Ihnen, ob der Einsatz erneuerbarer Energien für Sie lohnenswert ist. Dauer ca. 2 Stunden. Eigenanteil: 40 Euro dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - Gegenwert 240 Euro.

3. Heizungsanlage optimieren (für Eigentümer:innen; nur in der Heizperiode): Durch eine 24-Stunden-Messung (zwei Termine an aufeinanderfolgenden Tagen) finden unsere Energieberater:innen heraus, wie das vorhandene Heizungssystem eingestellt ist, ob die Heizungsanlage effizient läuft und wie sie optimiert werden kann. Eigenanteil: 40 Euro dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - Gegenwert 280 Euro.

4. Solarwärmeanlage optimieren (für Betreiber:innen einer solarthermischen Anlage; nur im Sommer): Unsere Energieberater:innen überprüfen die bestehende Solarthermieanlage für Warmwasser und evtl. Raumwärmeunterstützung. Durch Messung über mehrere Tage (zwei Termine innerhalb einer Woche) werden Energiegewinn und Möglichkeiten zur Verbesserung ermittelt. Eigenanteil: 40 Euro dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - Gegenwert 440 Euro.

5. Heizungsanlage austauschen (für Eigentümer:innen): Steht vielleicht ein Heizungswechsel an? Unsere Energieberater:innen betrachten Ihre Ausgangssituation und prüfen, welche Heizungssysteme für Sie in Frage kommen. Im Ergebnis empfiehlt er/sie Ihnen die drei besten Varianten anhand von CO2-Emission, einer möglichen Förderung sowie der zu erwartenden Kosten für Anschaffung und Betrieb. Eigenanteil: 40 Euro dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - Gegenwert 240 Euro.

Alle Energieberatungen bei Ihnen zu Hause kosten jeweils 40 Euro.

Nur die Prüfung des Energieverbrauchs im Haushalt (Beratungspaket 1.) ist kostenlos.

Immer eine gute Wahl: Die kostenlose Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. - am Telefon, per Videogespräch oder in einer unserer 70 Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz.

Energieberater berät Verbraucherin in einer Beratungsstelle

Energieberatung in über 70 Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz

Die unabhängige und kostenlose Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. - am Telefon, per Videogespräch, über E-Mail oder in einer unserer 70 Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz.

Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fällt für die Energieberatung bei Ihnen zu Hause nur eine Eigenbeteiligung von 40 Euro an. Die "Prüfung des Energieverbrauchs im Haushalt" ist komplett kostenlos.

Logo BmWiLogo Ministerium Klimaschutz, Umweltschutz, Energie und Mobilität rlp

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.