Die Verbraucher-Zentrale will alle Menschen erreichen.
Darum gibt es hier Infos in Leichter Sprache.
So kann man den Text besser verstehen.
Es gibt noch mehr Infos zu diesem Thema:
Hüllen von Lebensmitteln zeigen oft Falsches an
Dieser Text ist nicht in Leichter Sprache.
Schöne Bilder auf der Hülle
Auf Lebensmittel-Hüllen sind oft Bilder.
Die Bilder sollen Ihnen Lust auf das Essen machen
Oder Lust auf ein Getränk machen.
Und auf den Lebensmittel-Hüllen stehen Sätze.
Die Sätze sagen:
Das Lebensmittel ist sehr gut.
Die Sätze heißen: Werbe-Slogans.
Bilder oft falsch

Manchmal sind Bilder und Sätze besser als das Essen.
Zum Beispiel:
Auf einer Hülle sind viele Früchte zu sehen.
Dann denken Sie vielleicht:
In dem Essen sind viele Früchte.
Aber oft ist das nicht so.
Schöne Namen auf der Hülle
Auf der Lebensmittel-Hülle sind of schöne Namen.
Das sehen Sie beim Einkaufen. 
Die Namen von Lebensmitteln sollen Ihnen ein gutes Gefühl geben.
Sie sollen Lust auf das Lebensmittel bekommen.
Zum Beispiel:
- Erdbeer-Traum
- Süße Pause mit Vanille-Geschmack
Die Namen stehen vorne auf der Hülle.
Und es gibt schöne Bilder dazu.
Die Firmen können sich die Namen ausdenken.
Die Namen müssen nichts über das Lebensmittel sagen.
Infos auf der Hülle
Auf der Hülle stehen Infos zu dem Lebensmittel.
Zum Beispiel:
Auf einer Packung steht: Erdbeer-Traum.
Darunter steht: Dessert aus Speise-Quark
und Joghurt-Erzeugnis 
mit 6 Prozent Erdbeeren.
Das heißt:
In dem Produkt sind 6 Prozent Erdbeeren.
Bei einem anderen Produkt steht nur:
Süße Pause.
In dem Produkt soll Vanille sein.
Aber es ist nur wenig Vanille in dem Produkt.
Oder es ist keine Vanille in dem Produkt.
Es gibt nur ein chemisches Aroma in dem Produkt.
Das chemische Aroma soll wie Vanille riechen oder schmecken.
Chemische Aromen heißen oft:
- Geschmack
- Flavour
- Taste
- Typ
Vanille steht dann nicht in der Liste mit den Zutaten.
Merke:
Lebensmittel müssen einen Namen haben.
Das steht im Gesetz.
Der Name muss zeigen:
- Was ist in dem Lebensmittel?
- Wie ist das Lebensmittel?
Manche Sachen sind besonders wichtig für den Namen.
Dann muss man sagen:
Wie viel ist von der Sache in dem Lebensmittel?
Das muss man im Namen oder in der Zutaten-Liste sagen.
Infos auf der Rück-Seite

Schauen Sie auf die Rückseite von der Hülle.
Da stehen Infos über das Lebensmittel.
Die Infos stehen vor der Zutaten-Liste.
Die Schrift-Größe ist gleich.
Deshalb denken viele Menschen:
Die Infos sind nicht wichtig.
Aber die Infos können beim Einkaufen helfen.
Nehmen Sie sich Zeit.
Die Bilder sind von der Lebenshilfe Bremen e.V., Waller Heerstraße 55, 28217 Bremen![]()
Der Text wurde von der KI SUMM AI GmbH, Tal 44, 80331 München übersetzt
und von in der VZ-RLP redaktionell bearbeitet.