Richtig lagern und Lebensmittel retten

Stand:
Interaktiver Kühhlschrank mit Tipps zur Lebensmittelrettung
Zwei Frauen stehen an einem Tisch und blicken nach hinten. Eien Frau greift dabei in einen Korb vor ihr.
Off

Gehören Radieschen in den Kühlschrank und wo sind Pizzareste am besten aufgehoben? Bei der Lagerung von Lebensmitteln gibt es viele offene Fragen. Ein riesiger Kühlschrank der Initiative „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gibt die passenden Antworten. Er steht vom 9. bis 12. September 2024 jeweils von 10 bis 18 Uhr in der Ludwigsstraße in Mainz. Ziel der Aktion ist es, mit der richtigen Lagerung Lebensmittelabfälle zu reduzieren und so Umwelt und Geldbeutel zu schonen. Denn laut einer Erhebung aus dem Jahr 2021 machen Lebensmittelabfälle in Privathaushalten mit 60 Prozent immer noch den größten Teil der Lebensmittelverschwendung aus. Ganze 79 Kilogramm Lebensmittel landen pro Kopf und Jahr im Müll statt auf dem Teller. Das muss nicht sein. Deshalb setzt sich das Projekt „Zu gut für die Tonne“ seit 2012 dafür ein, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Jedes Lebensmittel hat seinen Lieblingsplatz: Tomaten fühlen sich zum Beispiel außerhalb des Kühlschranks am wohlsten, Eier halten sich hingegen bei kühlen Temperaturen länger. Die richtige Lagerung sorgt dafür, dass Lebensmittel länger frisch und genießbar bleiben. Außerdem beeinflusst sie die Konsistenz und das Aroma. Der XXL-Kühlschrank gibt Verbraucher:innen viele nützliche Tipps rund um die Lebensmittellagerung. Außerdem gibt es hilfreiche Give-aways, damit auch zu Hause jeder weiß, welche Lebensmittel in welches Fach des Kühlschranks gehören und welche zuerst verzehrt werden sollten.

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.