Infotisch der Verbraucherzentrale zur Fairen Woche
- Vom 12. – 26. September findet die Faire Woche statt.
- Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zeigt in ihrer Beratungsstelle Mainz dazu umfangreiche Informationen, Koch-Tipps und Kostproben.
- Das Motto in diesem Jahr: „Fair handeln - Vielfalt erleben!“
Off
Jedes Jahr im September lädt die Faire Woche dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. Das Motto in diesem Jahr: „Fair handeln - Vielfalt erleben!“
Passend zur Fairen Woche vom 12. bis zum 26. September bietet die Verbraucherzentrale in der Beratungsstelle Mainz:
- Infos zu verschiedenen Produkten rund ums Thema
- Rezepthefte zum Ausprobieren
- Postkarten und Teekärtchen mit 15 fair gehandelten Teesorten
Fair gehandelte Produkte werden immer wichtiger: Sie sichern Kleinbäuerinnen und -bauern ein existenzsicherndes Einkommen und fördern einen klimafreundlichen, nachhaltigen Anbau.
„Beim Einkaufen und Essen kann jeder und jede einen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit für Mensch und Klima leisten“, erklärt Isabel Kreuznacht, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale in Mainz. „Das gelingt durch eine bewusste Wahl fair gehandelter, regionaler, saisonaler und nachhaltig produzierter Lebensmittel.“
Klimagerechte Landwirtschaft umfasst klimaresistente Pflanzensorten, Regensammelbecken, kurze Wege, bzw. den Transport per Schiff statt per Flugzeug sowie Recycling. Auch individuelle Entscheidungen – etwa für mehr pflanzliche und saisonale Produkte – helfen, den CO2 -Fußabdruck zu verringern und unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen.
Beratungsstelle Mainz
Seppel-Glückert-Passage 10, 55116 Mainz
Öffnungszeiten
Mo & Di von 10 bis 15 Uhr & Mi 10 bis 14…
Öffnungszeiten
Do von 10 bis 13 Uhr & 14 bis 17 Uhr
Öffnungszeiten
Fr von 10 bis 13 Uhr
Übrigens: Passend zur Fairen Woche findet am 24. September wieder die Kleidertauschbörse „Kleid@Night“ in Kooperation mit der evangelischen Stadtkirche Mainz und der BUND Jugend im Alten Dom St. Johannis statt. Los geht‘s ab 19 Uhr, Besucher:innen können pro Person maximal 10 Kleidungsstücke zum Tauschen mitbringen.
VZ-RLP
gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative
