„So macht Sicherheit im Netz wirklich Spaß!“

Pressemitteilung vom
Staatssekretär aus dem Verbraucherschutzministerium besucht Schul-Workshop der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Gruppernfoto von dem Besuch

Janosch Littig, Staatssekretär im Verbraucherschutzministerium und Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale, besuchten die vierte Klasse der Erich-Kästner-Grundschule in Ludwigshafen. 

  • Staatssekretär Janosch Littig besucht den Workshop in der Erich-Kästner-Grundschule in Ludwigshafen
  • Schwerpunkt: Kinder im Umgang mit digitalen Medien stärken und kompetent begleiten
  • Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet flächendeckend rund 200 Workshops im Jahr an Schulen an
Off

Staatssekretär Janosch Littig besuchte im Rahmen der Woche der Medienkompetenz die vierte Klasse der Erich-Kästner-Grundschule in Ludwigshafen. Gemeinsam mit Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz rückte der Staatssekretär damit die Bedeutung einer frühzeitigen und gezielten Förderung der Medienkompetenz bei Kindern in den Fokus.

Die Veranstaltung in Ludwigshafen bot den Schülerinnen und Schülern der Erich-Kästner-Grundschule die Möglichkeit, spielerisch und alters-gerecht digitale Kompetenzen zu erlernen – ein wichtiger Baustein für einen souveränen Alltag in der digitalen Welt.

„Gerade für Kinder ist ein sicherer und reflektierter Umgang mit digitalen Medien unerlässlich“, betonte Littig beim Besuch des Workshops. „Ich freue mich sehr, dass die Verbraucherzentrale mit ihren praxisnahen Angeboten Spaß und Sicherheit zusammenbringt und so einen wichtigen Beitrag zur Medienbildung leistet.“

Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, unterstrich die Relevanz des Angebots: „Medienbildung ist präventiver Verbraucherschutz. Unsere Workshops zeigen Kindern, die Mechanismen hinter digitalen Fallen zu durchschauen – und schützen sie so auch vor teuren Fehlern im Netz.“

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz führt jährlich rund 200 Work-shops an Schulen im gesamten Bundesland durch. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche im verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu stärken. Im Mittelpunkt stehen dabei alltagsnahe Themen wie teure In-App-Käufe in Spielen, ungewollte Abo-Verträge, Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen sowie der Schutz vor Cybercrime. So können sich die Kinder sicher im Netz bewegen.

Weitere Informationen zu dem Bildungsangebot der Verbraucherzentrale gibt es auf der Internetseite unter https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/verbraucherbildung-angebote-in-rheinlandpfalz-100187

VZ-RLP
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Honorarkraft (w/m/d) im Team "Verbraucherkompetenz für Geflüchtete"

Wir suchen Unterstützung im Team "Verbraucherkompetenz für Geflüchtete"!
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.