Tracking in sozialen Medien: So kann man sich schützen

Pressemitteilung vom
Wie man seine Daten vor dem Zugriff der Betreiber sichern kann
Off

Online-Communities, Foren und soziale Netzwerke sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie bieten viele Möglichkeiten, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Doch für die vermeintlich kostenlosen Dienste sammeln Anbieter als Gegenleistung viele Daten. Dazu gehören beispielsweise GPS-Daten, Aufrufe anderer Webseiten und die dortigen Aktivitäten. Diese erlauben Anbietern tiefe Einblicke in das Verhalten und die Interessen von Verbraucherinnen und Verbrauchern. „Für Unternehmen sind diese Daten Gold wert,“ weiß Maximilian Heitkämper, Fachbereichsleiter Digitales und Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Die Nutzerinnen und Nutzer werden durchleuchtet und es werden möglichst genaue, persönliche Profile erstellt. Damit können Unternehmen entsprechend der Interessen der User passgenaue Werbung schalten.“

Einstellungen für mehr Trackingschutz

Oft ist schwer erkennbar, welche Daten gesammelt werden. Um sich vor einer Verfolgung zu schützen, können Nutzer das Tracking auf vielen Plattformen zu Werbezwecken ausschalten. Auch das regelmäßige Löschen von Cookies ist sinnvoll. Die Ortungsfunktion sollte ebenfalls ausgeschaltet sein, wenn sie nicht benötigt wird. „Wir empfehlen, die Dienste verschiedener Anbieter zu nutzen,“ so Maximilian Heitkämper. „So können Nutzer verhindern, dass ein Betreiber alle Daten erhält.“ In den meisten Apps gibt es unterschiedliche Einstellungen zum Datenschutz. Auch diese sollte man verwenden.

Weitere Tipps finden Interessierte in den Erklärvideos des Projekts „Information zum Verbraucherschutz in ländlichen Räumen“ unter https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/laendliche-raeume/videos sowie auf der Internetseite der Verbraucherzentrale.

Das  Bundesprojekt wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.