Wie smart sind smarte Türschlösser

Pressemitteilung vom
Web-Seminar von Landeskriminalamt und Verbraucherzentrale
Off

Der gute alte Schlüsselbund – schwer und unhandlich ist er seit Ewigkeiten der Klassiker analoger Sicherheitstechnik in deutschen Haushalten. Aber kann man die Haustür nicht auch leicht, smart und digital verschließen? Nicht wenige fragen sich dies angesichts ausgebeulter Hosentaschen und dem allgegenwärtigen Trend zur Digitalisierung. Und tatsächlich: Wer im Netz nach smarten Türschlössern sucht, wird auch rasch fündig. Also, nichts wie bestellen oder gibt es doch noch (sicherheits-) relevante Fragen, die man sich im Vorfeld stellen sollte?

Was ein smartes Türschloss ist, was es vor dem Kauf zu beachten gilt und welche Stolpersteine auf dem Entscheidungsweg lauern – um diese und weitere Fragen geht es in einem gemeinsamen Webseminar von Landeskriminalamt und Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Ein Sicherheitsexperte des Landeskriminalamtes beantwortet Fragen der Teilnehmenden, die über einen Chat gestellt werden können. Das Online-Seminar findet am Freitag, 27. Oktober 2023, um 16 Uhr statt und dauert circa 1 1/2 Stunde.

Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich auf der Internetseite der Verbraucherzentrale anmelden.

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.