Kühler wohnen – Was tun gegen die Hitze?

Stand:
Ein Web-Seminar der Verbraucherzentrale am Mittwoch, 27. August um 18:00 Uhr
Lächelnde Frau im Wohnraum vor Fenster, Rollladen halb unten
Off

Sommer, Sonne, Hitzewelle - Was hilft im Hochsommer gegen die Hitze in der Wohnung? Ist der Wohnraum erstmal aufgeheizt ist eine Abkühlung mühsam und teuer. Das Geheimnis ist, die Hitze nicht herein zu lassen. Dafür gibt es Verhaltenstipps aber auch bauliche Maßnahmen, die Abhilfe schaffen. Im Webseminar „Kühler Wohnen – Was tun gegen die Hitze?“ erläutert Nicole Siepe, Energieberaterin der Verbraucherzentrale, zum Beispiel wie durch angepasstes Lüften der Wohnraum kühler bleibt. Außerdem erklärt sie den Effekt der Wärmedämmung, die im Sommer die Hitze draußen lässt und im Winter dafür sorgt, dass die Wärme im Haus bleibt.

Das Webseminar findet am Mittwoch, den 25. Juni von 18 bis 19:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich hier anmelden (externer Link).

Um teilnehmen zu können, werden ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser werden Mozilla Firefox oder Google Chrome empfohlen – bei anderen Browsern ist die Funktionalität im Web-Seminar eingeschränkt.

VZ-RLP 

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität:

Logo BmWiLogo Ministerium Klimaschutz, Umweltschutz, Energie und Mobilität rlp

 

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.