Gasheizung oder Holzpelletheizung?

Pressemitteilung vom
Heizungsanlagen im Vergleich - Teil 4
Gas oder Holz?
  • Heizen mit Holzpellets ist über 20 Jahre betrachtet, deutlich günstiger als das Heizen mit Erdgas oder Heizöl wie eine Beispielrechnung zeigt.
  • Ökologisch betrachtet überwiegen die Vorteile, vor allem wenn ein Abgasfilter eingebaut ist.
  • Beim Pelletkauf sollte man auf die Zertifizierung achten.
Off

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) benennt verschiedene Heizungsvarianten, die die künftigen Anforderungen zur Nutzung erneuerbarer Energien erfüllen. Dazu gehört auch die Holzpelletheizung. Holz ist ein nachwachsender Energieträger und nimmt beim Wachsen das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) aus der Luft auf. Daher gilt Holz als klimaneutraler Brennstoff, auch wenn bei der Verbrennung viel CO2 frei wird. Allerdings gibt es einen Zeitverzug zwischen Freisetzung und Bindung des CO2. In der Wissenschaft gibt es unterschiedliche Bewertungen zur Klimabilanz von Holz als Brennstoff. Holzpellets haben den großen Vorteil, dass sie ein Abfallstoff aus der Holzindustrie sind. Es handelt sich um gepresste Sägespäne, die sowieso bei der Holzverarbeitung anfallen. Solange diese Sägespäne aus der heimischen Holzindustrie stammen und nicht aus fragwürdigen Quellen in entfernten Staaten mit langen Transportwegen kommen, ist die ökologische Gesamtbilanz positiv zu bewerten. Zu beachten ist dabei auch der gesamte Schadstoffausstoß bei der Verbrennung von Holz, der durch Filtersysteme auf ein Minimum begrenzt werden sollte.

Orientierung beim Kauf von Pellets bieten zwei Zertifikate. Die Verbraucherzentrale empfiehlt den Kauf von Pellets der Qualität A1 mit den Zertifikaten ENplus oder DINplus. Auch die Kesselhersteller fordern oft den Einsatz von zertifizierten Pellets, um einen reibungslosen Betrieb zu ermöglichen. Viele weitere Informationen findet man in der Broschüre „Heizen mit Holzpellets“, die man auf der Seite der Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenlos runterladen kann.

Anhand eines Beispielgebäudes vergleicht die Verbraucherzentrale die Pelletheizung mit der einfachen Erneuerung der Gasheizung. Dabei berücksichtigt sie die Anschaffungskosten beider Systeme, die Förderung, die Finanzierung sowie die Kosten des laufenden Betriebs. Ergebnis: „Über 20 Jahre betrachtet ist eine Holzpelletheizung meist günstiger. Die Investitionskosten für eine Pelletheizung sind zwar deutlich höher als bei einer Gasheizung. Die Brennstoffkosten sind jedoch vergleichsweise niedrig, so dass die Pelletheizung mittelfristig günstiger ist“, erklärt Hans Weinreuter, Fachbereichsleiter Energie und Bauen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Kostenrisiken bei der Gasheizung

Bei der Gasheizung ergeben sich Kostenrisiken aus der zu erwartenden Steigerung des CO2-Preises und steigender Netzentgelte bei einer künftig sinkenden Zahl an Haushalten, die mit Erdgas heizen werden. Erdgasheizungen, die ab diesem Jahr eingebaut werden, müssen zudem ab 2029 gewisse Mindestquoten von Biogas oder Wasserstoff nutzen. Diese Quoten steigen im Sechsjahresrhythmus deutlich und werden die Heizkosten weiter erhöhen. Da die damit verbundenen Zusatzkosten momentan nicht genau beziffert werden können, sind sie im Beispielvergleich nicht berücksichtigt.

Die Details sowie die zugehörigen Zahlen und angenommenen Randbedingungen für den Vergleich von Gasheizung und Holzpelletheizung können der dreiseitigen Übersicht „Gasheizung oder Holzpelletheizung?“ der Verbraucherzentrale mit vielen Daten und Grafiken entnommen werden.

Im nächsten Teil der Serie nimmt die Verbraucherzentrale das Thema Infrarotheizungen unter die Lupe.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität:

Logo BmWiLogo Ministerium Klimaschutz, Umweltschutz, Energie und Mobilität rlp

 

Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.