Wie finde ich einen effizienten Speicher für meine PV-Anlage?

Pressemitteilung vom
Faktencheck der Verbraucherzentrale
Eine Familie zeigt auf eine Solaranlage auf dem Dach.
  • Rund drei Viertel der neu installierten Photovoltaik-Anlagen werden mit einem Stromspeicher ausgestattet
  • Nicht jedes am Markt verfügbare Speichersystem arbeitet mit der gleichen Effizienz – teilweise treten hohe Verluste auf
  • Neuer Faktencheck der Verbraucherzentrale erklärt die Verlustmechanismen und gibt Hilfestellung bei der Auswahl eines effizienten Speichersystems
     
Off

Rund drei von vier Verbraucher:innen, die sich im letzten Jahr für den Bau einer Photovoltaikanlage entschieden haben, haben zeitgleich auch einen Batteriespeicher installiert, um einen möglichst großen Anteil des selbst erzeugten Stroms nutzen zu können. Mittlerweile haben sowohl Praxiserfahrungen als auch Untersuchungen der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) gezeigt, dass nicht jedes Speichersystem mit der gleichen Effizienz arbeitet. Verschiedene Mechanismen sind dafür verantwortlich, dass bei der Zwischenspeicherung des Solarstroms Verluste auftreten. Die Höhe dieser Verluste ist je nach Speichersystem sehr unterschiedlich. 

Aus energetischer, ökonomischer als auch ökologischer Sicht spielt die effiziente Solarstromspeicherung eine wichtige Rolle. In dem von der Verbraucherzentrale veröffentlichten Faktencheck „Wie finde ich einen effizienten Speicher für meine PV-Anlage?“ werden die Ergebnisse der Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin erläutert. Man erfährt, welche Systemverluste im Betrieb auftreten, worauf es bei der Interpretation der Datenblätter ankommt und wie ein effizienter Stromspeicher identifiziert werden kann.


Verbraucherinnen und Verbraucher aus Rheinland-Pfalz können sich im Rahmen der Aktion „Solarstrom selbst erzeugen und nutzen" zur passenden Auslegung von PV-Anlage und Speicher für ihren Haushalt beraten lassen.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität:

Logo BmWiLogo Ministerium Klimaschutz, Umweltschutz, Energie und Mobilität rlp

 

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.