Richtig gut versichert: Laptop oder Tablet aus der Schule kaputt

Pressemitteilung vom
Wer haftet bei geliehenen Schulgeräten?
Zwei Kinde rliegen auf dem Boden vor dem Laptop.
  • Die Corona-Pandemie hat den Einsatz von Laptop, Tablet und Co. in der Schule verstärkt.
  • Ist ein geliehenes Gerät nicht über die Schule versichert, haften Eltern für Beschädigungen.
  • Die Verbraucherzentrale rät, den eigenen Versicherungsschutz zu prüfen.
On

Digitale Lehrmittel wie Tablets oder Laptops haben in der Corona-Pandemie in großem Umfang Einzug in den Schulalltag gehalten. Einige Schulen stellen Leihgeräte zur Verfügung oder haben ganze Klassensätze angeschafft. Die empfindlichen Elektrogeräte sind bei einem unsachgemäßen Umgang anfällig für Beschädigungen. „Gehen Laptop und Co während des Schuljahres kaputt, stellt sich schnell die Haftungsfrage“, so Anna Follmann, Versicherungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Sie rät Eltern, sich bei der Schule zu erkundigen, ob das Leihgerät versichert ist. Ist dies nicht der Fall, sollten die eigenen Versicherungen geprüft oder für den Ernstfall ein Notgroschen zur Seite gelegt werden.

Die Verbraucherzentrale informiert, welche Versicherungen im Schadensfall eintreten können:

Hausratversicherung

In der Hausratversicherung ist fremdes Eigentum mitversichert, solange es sich üblicherweise im Haushalt befindet. Je nach Versicherungsbedingungen besteht Versicherungsschutz bei den klassischen Hausratgefahren wie Feuer inkl. Überspannung, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Aktiv hinzugebucht werden kann der  Schutz gegen Elementarschäden und Naturgefahren wie Hochwasser, Starkregen, Überschwemmung, Rückstau, Erdrutsch, Erdbeben etc.
Doch Vorsicht: Ein einfacher Diebstahl ist in den meisten Fällen nicht mitversichert. Die Versicherung zahlt nur, wenn der Dieb den Laptop beispielsweise aus einem verschlossenen Schrank entwendet. Eine Glasversicherung umfasst meist keine Displayschäden.

Privathaftpflichtversicherung

Normalerweise sind geliehene Dinge bei der Haftpflichtversicherung komplett ausgeschlossen. Moderne und leistungsstarke Tarife versichern heute aber auch geliehene Sachen. Ist dieser Schutz in der bestehenden Police vorhanden, leistet die Versicherung beispielsweise im Falle einer Beschädigung durch ein Herunterfallen.
Doch Vorsicht: Viele Haftpflichttarife sehen bei Schäden an geliehenen Sachen eine Selbstbeteiligung meist zwischen 150 oder 250 Euro vor. Auf diesen Kosten bleiben die Eltern in der Regel sitzen.

„Auch wenn die Haftpflichtversicherung für geliehene Sachen aufkommt, sind nicht zwangsläufig alle Schäden versichert“, so Follmann. „Einige Tarife schließen das Abhandenkommen ausdrücklich aus.“ Leistungsausschlüsse für Abnutzung, Verschleiß und übermäßige Beanspruchung sowie vorsätzliche Beschädigung gehören zum Standard. Beschädigt ein Kind das Gerät absichtlich, zum Beispiel im Rahmen einer Mutprobe oder bei einem Wutausbruch, leistet die Haftpflichtversicherung meist nicht. Wird das Tablet hingegen durch Wasser aus einem umgefallenen Glas beschädigt, könnte dies als grob fahrlässig eingestuft werden und wäre versichert.

Elektronikversicherung

Durch eine Elektronikversicherung können Elektrogeräte gegen zahlreiche Gefahren versichert werden. Diese Versicherung kann entweder separat oder als Zusatzbaustein zur Hausratversicherung abgeschlossen werden. Solche Versicherungen rechnen sich wegen des vergleichsweise geringen Wertes der Geräte, der Höhe der Beiträge und Selbstbehalte meist nicht.

Weitere Informationen

Wegen der enormen Beitragsunterschiede bei Haftpflicht- und Hausratversicherungen rät die Verbraucherzentrale dringend zu einem Preisvergleich. Testberichte bietet die Stiftung Warentest unter www.test.de (Link verlässt die Seite der VZ). Die Testhefte können auch in den örtlichen Beratungsstellen eingesehen werden.
Eine unabhängige Erstberatung in Versicherungsfragen bietet die Verbraucherzentrale montags von 10 bis 13 Uhr und mittwochs von 14 bis 17 Uhr unter (06131) 28 48 122.

Auf der Internetseite der Verbraucherzentrale gibt es umfangreiche Informationen zu Versicherungen:

Hausratversicherung
Private Haftpflichtversicherung
Geräteversicherung

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!