Aktionstag „Gesunder Schulanfang“

Pressemitteilung vom
Info-Stand der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in der Mainzer Innenstadt
Auf einer Tischdecke stehen eine Brotdose, eine Trinkflasche und Obst.
  • Am 26. August findet der Aktionstag „Gesunder Schulanfang“ statt
  • Eine ausgewogene Ernährung kann Kinder beim Konzentrieren in der Schule unterstützen
  • Nahrungsergänzungsmittel können negative gesundheitliche Folgen für Kinder haben
Off

Passend zum Schulanfang veranstaltet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz am 26. August den Aktionstag „Gesunder Schulanfang“. Mit einem Informationsstand in der Mainzer Innenstadt setzt sich die Verbraucherzentrale dafür ein, dass Bewusstsein für eine ausgewogene Ernährung bei Schüler:innen und ihren Eltern zu schärfen.

Eine mit Gemüse, Obst und Vollkornbrot gefüllte Brotdose hält lange satt und liefert die notwendigen Nährstoffe, die Kinder brauchen, um sich in der Schule zu konzentrieren. Zuckerreiche Produkte, wie Schokoriegel oder süße Getränke fördern hingegen Heißhunger und liefern nur wenig Nährstoffe.

Ein weiteres wichtiges Thema des Aktionstages sind Nahrungsergänzungsmittel für Kinder. Bei einer ausgewogenen Ernährung sind diese in der Regel nicht notwendig. Nahrungsergänzungsmittel für Kinder ähneln in Form und Konsistenz oft Süßigkeiten. Einige sind gezuckert und es können zu hohe, gesundheitsschädliche Dosierungen von Wirkstoffen enthalten sein. So können sich beispielsweise hohe Dosen an Vitamin A oder Vitamin D im Körper anreichern und zu Kopfschmerzen oder Übelkeit führen. „Derzeit gibt es keine festgelegten Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln, was dazu führt, dass manche Produkte überdosiert auf dem Markt landen,“ betont Sophie Röckert, Fachbereichsleiterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale. In der Schultüte haben sie daher nichts verloren. 

Der Informationsstand der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird am 26. August von 13 bis 17 Uhr auf dem Geschwister-Heinefetter-Platz zu finden sein. Besucher:innen haben die Möglichkeit, sich umfassend über die Zusammenstellung einer gesunden Brotdose und die Risiken von Nahrungsergänzungsmitteln zu informieren. Zudem gibt es eine Mitmach-Aktion zum Zuckergehalt in Lebensmitteln für Kinder, wie zum Beispiel Frühstückscerealien oder Fruchtjoghurt. 

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.