Nur eine Erdbeere im Joghurtbecher

Pressemitteilung vom
Stichprobe der Verbraucherzentrale fördert wenig Frucht und viel Zucker ans Licht
Zwei Gläser mit selbsgemachten Erbeerjoghurt und frischen Erdbeeren auf einem Tisch.
  • Ein typischer 150-Gramm-Becher Erdbeerjoghurt enthält durchschnittlich 15,4 Gramm Erdbeere.
  • Im selben Becher ist gleichzeitig im Schnitt die Menge von sechs Würfeln Zucker enthalten.
  • Für mehr Erdbeeren und weniger Zucker lohnt es sich, den Joghurt selbst anzurühren.
Off

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat in vier großen Supermärkten und Discountern 24 Erdbeerjoghurts unter die Lupe genommen. Dabei zeigt sich: Es steckt nur wenig Beere im Becher. Ein typischer 150-Gramm-Becher enthält durchschnittlich nur 15,4 Gramm Frucht. Das entspricht ungefähr einer Erdbeere. Doch mit einer solch kleinen Fruchtmenge lässt sich kein deutlicher Fruchtgeschmack und keine kräftige Farbe erzielen. Daher wird häufig getrickst: Aroma sorgt für mehr Geschmack und rote Bete-Saft für eine ansprechende rote Farbe.

Zudem ist der Fruchtjoghurt eine wahre Zuckerbombe. Ein 150-Gramm Becher Joghurt enthält durchschnittlich 17,3 Gramm Zucker. Das entspricht ganzen sechs Würfeln Zucker. „Ein gesunder Snack für Zwischendurch ist der zuckerreiche Erdbeerjoghurt nicht“, so Caroline Ludwig, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Erwachsene sollten laut Weltgesundheitsorganisation im Schnitt maximal 50 bis 60 Gramm und Kinder maximal 30 Gramm Zucker am Tag zu sich nehmen. Denn ein langfristiges zu viel an Zucker kann zu Adipositas, Diabetes, Karies und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

„Eine zuckerärmere Variante ist der selbst angerührte Erdbeerjoghurt“, so Ludwig. Vor allem in der Beerensaison ist dies kinderleicht: Erdbeeren schneiden oder pürieren und mit der doppelten Menge Naturjoghurt mischen. Fertig ist der Erdbeerjoghurt ganz ohne Aroma, Farbstoff und zusätzlichen Zucker.  

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.