ETA-Antragsseiten für Einreisen nach Großbritannien

Pressemitteilung vom
Achtung vor überteuerten Angeboten
  • Seit April ist für die Einreise nach Großbritannien eine Genehmigung namens ETA ("Electronic Travel Authorisation") nötig.
  • Private Anbieter bieten auf ihren Webseiten diese Antragstellung nun überteuert an.
Off

Die neue elektronische Einreisegenehmigung (ETA) für Großbritannien (UK) lockt pfiffige Geschäftemacher an. Einige Portale verlangen teilweise horrende Summen für die kostengünstige Genehmigung.

Altes Muster – Neue Anbieter

Die Webseiten erinnern an ähnliche Maschen bei der Online-Beantragung anderer Dienstleistungen wie Rundfunk-Ummeldungen oder Nachsendeaufträgen. Die Services arbeiten mit professionell aussehenden Webseiten, die sich mit ansprechendem Design und durch die Verwendung offiziell anmutender Logos schmücken. So berichtet eine Verbraucherin: „Unter dieser Adresse https://www.etastravel.com/ habe ich leider meine ETA für Einreise nach England beantragt, das ganze kostete allerdings 99 Pfund anstatt 16 Pfund. Die Seite macht den Anschein, es handele sich um die offizielle Seite der UK.“

Überteuerte Online-Services zur Beantragung der ETA erkennen –  die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gibt Tipps:

  • Reisende sollten ausschließlich die offizielle Regierungsseite oder App nutzen:
  • Personen ohne Smartphone können ihre ETA auf der Webseite GOV.UK beantragen. Eine ETA kostet 16 Pfund (ca. 19 Euro) pro Antrag, erlaubt mehrere Reisen und ist zwei Jahre lang gültig.
  • Die Beantragung kann ebenso über die offizielle ETA-App (Download App Store, Download Google Play) erfolgen.
  • Eine empfehlenswerte Schritt-für-Schritt-Anleitung hat die Stiftung Warentest herausgegeben.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.