ETA-Antragsseiten für Einreisen nach Großbritannien

Pressemitteilung vom
Achtung vor überteuerten Angeboten
  • Seit April ist für die Einreise nach Großbritannien eine Genehmigung namens ETA ("Electronic Travel Authorisation") nötig.
  • Private Anbieter bieten auf ihren Webseiten diese Antragstellung nun überteuert an.
Off

Die neue elektronische Einreisegenehmigung (ETA) für Großbritannien (UK) lockt pfiffige Geschäftemacher an. Einige Portale verlangen teilweise horrende Summen für die kostengünstige Genehmigung.

Altes Muster – Neue Anbieter

Die Webseiten erinnern an ähnliche Maschen bei der Online-Beantragung anderer Dienstleistungen wie Rundfunk-Ummeldungen oder Nachsendeaufträgen. Die Services arbeiten mit professionell aussehenden Webseiten, die sich mit ansprechendem Design und durch die Verwendung offiziell anmutender Logos schmücken. So berichtet eine Verbraucherin: „Unter dieser Adresse https://www.etastravel.com/ habe ich leider meine ETA für Einreise nach England beantragt, das ganze kostete allerdings 99 Pfund anstatt 16 Pfund. Die Seite macht den Anschein, es handele sich um die offizielle Seite der UK.“

Überteuerte Online-Services zur Beantragung der ETA erkennen –  die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gibt Tipps:

  • Reisende sollten ausschließlich die offizielle Regierungsseite oder App nutzen:
  • Personen ohne Smartphone können ihre ETA auf der Webseite GOV.UK beantragen. Eine ETA kostet 16 Pfund (ca. 19 Euro) pro Antrag, erlaubt mehrere Reisen und ist zwei Jahre lang gültig.
  • Die Beantragung kann ebenso über die offizielle ETA-App (Download App Store, Download Google Play) erfolgen.
  • Eine empfehlenswerte Schritt-für-Schritt-Anleitung hat die Stiftung Warentest herausgegeben.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.