Aktionstag „Alles (Elektro-) Schrott?“

Pressemitteilung vom
Aktionstag der Verbraucherzentrale in Kooperation mit dem Mainzer Umweltladen
Ein Mann hält eine Plastikkiste in den Händen, die mit Elektro-Schrott gefüllt ist.
  • Mitmachaktionen rund um das Thema Elektroschrott für Kinder und Erwachsene.
  • Ausstellung, Information und Beratung zum Thema Elektroschrott
  • 21. September 2025, 10 – 16 Uhr im Mainzer Umweltladen, Steingasse 3-9, 55116 Mainz.
Off

Hand aufs Herz: Wie viele Smartphones liegen zuhause in der Schublade? Und wie viele alte Elektrogeräte im Keller, die längst nicht mehr funktionieren? Der Berg aus Elektroschrott wächst stetig, nicht nur in Schubladen und Kellern, sondern weltweit. Dabei enthalten die Geräte wertvolle Rohstoffe, die eine längere Nutzung sinnvoll und Recycling notwendig machen.

Beides ist Thema beim Aktionstag „Alles (Elektro-)Schrott?“, den die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und der Mainzer Umweltladen am 21. September 2024 veranstalten. Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten nicht nur Informationen zu nachhaltigerem Umgang mit Elektrogeräten und deren Entsorgung. Sie können auch am Glücksrad ihr Wissen testen, im Müll-Sortierspiel zum Entsorgungsprofi werden, beim Domino Durchblick im Label-Dschungel bekommen oder Ohrringe aus Telefontasten basteln.

Die Aktion ist Teil der Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit, kurz DAN. Die DAN wurden vom Rat für Nachhaltige Entwicklung anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung ins Leben gerufen. In zahlreichen Aktionen setzen Menschen ein Zeichen für eine nachhaltigere Welt und bewegen andere zum Mitmachen. In diesem Jahr finden sie vom 18. September bis 8. Oktober 2024 statt. ​

Veranstaltungsdatum: 

21. September 2025
10 – 16 Uhr

Veranstaltungsort

Mainzer Umweltladen
Steingasse 3-9
55116 Mainz

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.