Gemeinsam für mehr Barrierefreiheit

Pressemitteilung vom
Kostenlose Beratung für mehr Barrierefreiheit
Eine Frau im Rollstuhl holt ein Backblech aus dem Backofen.
  • Barrierefreiheit betrifft viele Lebensbereiche und ist ein Gewinn für alle Menschen
  • Rheinland-Pfalz bietet kostenlose Beratung durch die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen und die Landesbeauftragte für die Belange der Menschen mit Behinderungen
  • Beide Stellen fordern mehr barrierefreien Wohnraum

 

Off

Die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen und die Landesbeauftragte für die Belange der Menschen mit Behinderungen setzen sich in Rheinland-Pfalz gemeinsam für eine barrierefreie Gesellschaft ein. Während die Beratungsstelle praxisnahe Unterstützung für bauliche Maßnahmen bietet, vertritt die Landesbeauftragte die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderungen in Politik und Gesellschaft. Barrierefreiheit betrifft nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch ältere Menschen, Eltern mit Kinderwagen oder Personen mit vorübergehenden Einschränkungen. Ein uneingeschränkter Zugang zu Wohnraum, öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln verbessert die Lebensqualität aller.

„Barrierefreiheit muss selbstverständlich werden – sowohl baulich als auch gesellschaftlich“, betont Ellen Kubica, Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen Rheinland-Pfalz. „Unsere Zusammenarbeit schafft Synergien, die dazu beitragen, Barrieren abzubauen und Inklusion zu fördern.“

Die Landesberatungsstelle in Trägerschaft der Verbraucherzentrale bietet kostenlose Unterstützung durch erfahrene Architektinnen und Architekten für barrierefreies Bauen und Wohnen. Neben der individuellen Beratung werden landesweit Informationsveranstaltungen angeboten, um das Bewusstsein für Barrierefreiheit zu stärken. Ein drängendes Problem bleibt der Mangel an barrierefreiem Wohnraum. „Es muss mehr barrierefreier Wohnraum geschaffen und bestehende Wohnungen müssen umgebaut werden, um die Lebensqualität zu verbessern“, fordert Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Beide Stellen rufen dazu auf, Barrierefreiheit frühzeitig in Planungen zu berücksichtigen und als Standard für eine zukunftsfähige Gesellschaft zu etablieren.

Weitere Informationen und Beratungsmöglichkeiten gibt es bei der Landesberatungsstelle sowie beim Büro der Landesbeauftragten.

Büro der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen Rheinland-Pfalz, E-Mail lb@mastd.rlp.de; Internetseite: www.mastd.rlp.de (externer Link)

Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen 
(06131) 28 48 71 oder per E-Mail an barrierefrei-wohnen@vz-rlp.de; Internetseite: www.barrierefrei-rlp.de.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen ist ein Projekt des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung. Träger ist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Kooperationspartner die Architektenkammer.

Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung.

Logo Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und DigitalisierungLogo Barrierefrei Logo Architektenkammer
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.