Verbraucherzentrale präsentiert neuen Markenauftritt

Pressemitteilung vom
Neuer Look mit klarer Botschaft
Logo der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Der Verbraucherzentrale Bundesverband und die 16 Verbraucherzentralen gehen mit einer neuen Marke und einem neuen Corporate Design an den Start. Der neue Look transportiert eine klare Positionierung: Die Verbraucherzentrale macht sich stark für Verbraucher:innen, steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite und setzt sich aktiv für ihre Interessen ein.

Off

„Seit mehr als 60 Jahren berät und unterstützt die Verbraucherzentrale Menschen in Deutschland in allen Fragen des privaten Konsums, vertritt ihre Interessen gegenüber der Politik und setzt Verbraucherrechte auch vor Gericht durch“, sagt Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Mit unseren sechs Beratungsstellen und acht Beratungsstützpunkten in Rheinland-Pfalz sind wir vor Ort. Der Verbraucheralltag hat sich über die Jahre stark verändert, Konsumentscheidungen werden immer komplexer. Die neue Marke unterstreicht, dass die Verbraucherzentrale diese Entwicklungen im Blick hat und wir uns auch in Zukunft engagiert und leidenschaftlich für Verbraucherrechte stark machen.“
Eine gute Wiedererkennung und Verbesserungen in der Barrierefreiheit prägen die neue Marke und das neue Erscheinungsbild. Aus dem bisherigen Schriftzug wird eine Wort-Bildmarke. Sie setzt sich aus einem zentrierten „v“ im Kreis und dem Namen der jeweiligen Verbraucherzentrale in den 16 Bundesländern zusammen – so wird sie überall, auch für digitale Anwendungen, nutzbar. Die Farbe Rot bleibt erhalten und wird zur Hauptfarbe der Verbraucherzentralen, um die Wiedererkennung zu erleichtern. Schriften und Farben sind unter dem Aspekt der Barrierefreiheit künftig aufeinander abgestimmt – so können möglichst viele Menschen die Angebote nutzen. Das neue Design ist für alle Kanäle geeignet – ob auf Printmaterialien, online oder vor Ort als Aushängeschild der Beratungsstellen. Die Leitfarbe ist weiterhin ein warmes Rot. Für die Umstellung auf das neue Design gibt es Übergangsfristen.

Laut einer repräsentativen forsa-Umfrage aus dem November 2024 kennen 94 Prozent der Menschen in Deutschland die Verbraucherzentrale. 75 Prozent haben ein starkes Vertrauen in sie. „Die Verbraucherzentrale wird auch in Zukunft alles daransetzen, dieses Vertrauen weiter zu stärken“, so Heike Troue. 

Quelle: Repräsentative Telefonbefragung von forsa im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands | Basis: 1.000 bundesweit befragte Personen ab 18 Jahren | Erhebungszeitraum: 7. bis 12. November 2024 | Statistische Fehlertoleranz: ± 3 Prozentpunkte. | Für den Aspekt „Vertrauen in die Verbraucherzentrale“ sind die zusammengefassten Werte für sehr stark, stark und eher stark auf einer insgesamt 5-stufigen Skala angegeben. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.