Enttäuschte Kund:innen wegen Lieferproblemen und mangelndem Service

Pressemitteilung vom
Schwierigkeiten bei Bestellungen im Online-Shop „Pummys“
Eine Frau sitzt vor ihrem Laptop und telefoniert mit dem Kundenservice eines Onlineshops.
Off

Der Online-Shop „Pummys“, der auf seiner Website mit mehr als 600.000 zufriedenen Kundinnen und Kunden wirbt, sorgt aktuell für Unmut. Immer wieder erreichen die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Rückmeldungen von Kund:innen, die beim Bestellen und Zurückgeben von Waren auf Hindernisse gestoßen sind.

Lieferung und Rücksendungen sorgen für Unannehmlichkeiten

In einigen Fällen kommen die bestellten und bereits bezahlten Schuhe erst gar nicht bei den Kund:innen an. Oder aber: Wenn Verbraucher:innen von „Pummys“ Ware erhalten haben, diese jedoch an „Pummys“ retournieren wollen, verzögert sich die Rückzahlung oder bleibt ganz aus.

Weitere Beschwerden umfassten den Kundenservice

Obwohl der Shop von einem „Persönlichen Service“ spricht und aufführt „Unser Kundensupport-Team ist bei Fragen jederzeit für Dich erreichbar“, reagiert das Unternehmen in den berichteten Fällen nur mit automatisierten Nachrichten. Das macht eine Kontaktaufnahme und Problemlösung praktisch unmöglich. Briefe von Verbraucher:innen an die angegebene Adresse im Impressum (externer Link) kamen zudem als unzustellbar zurück.

Unsere Empfehlung: Vorab gründlich informieren

Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, vor einer Bestellung in einem Online-Shop gründlich zu recherchieren. Mit dem Fakeshop-Finder können Verbraucher:innen die Seriosität eines Anbieters schnell prüfen. Auch eine eigene Online-Recherche (beispielsweise auf der Bewertungsplattform Trustpilot (externer Link)) kann Aufschluss darüber geben, ob andere Kund:innen bereits ähnliche Erfahrungen mit dem Anbieter gemacht haben. So lassen sich vertrauenswürdige Anbieter leichter erkennen.

VZ-RLP
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.