Online-Fortbildungen für Lehrkräfte im zweiten Schulhalbjahr 2024/25

Stand:
Von Ernährungskompetenz über Desinformation im Netz bis zu Greenwashing: Regelmäßig erhalten Lehrkräfte und Multiplikator:innen in digitalen, kostenfreien Online-Fortbildungen in 90 Minuten Wissen zu einem Verbraucherthema und Anregungen für die didaktische und methodische Umsetzung.

Das bundesweite Netzwerk Verbraucherbildung bietet kostenlose Online-Fortbildungen zu aktuellen Themen und spannenden Unterrichtsmaterialien für die Verbraucherbildung. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche auf ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben vorzubereiten.

Gemeinsam mit Expert:innen aus den Verbraucherzentralen, Ministerien oder zivilgesellschaftlichen Akteur:innen vermitteln wir über die Plattform Edudip, wie sich digitale Bildung, Ernährungsbildung, Finanzbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung altersgerecht und praxisnah umsetzen lassen. Natürlich kommen auch Austausch und Vernetzung nicht zu kurz. Wir freuen uns auf Sie!

Hier finden Sie alle Veranstaltungen im Überblick.

Die Teilnahme an den Online-Fortbildungen ist kostenlos. Im Nachgang stellen wir allen Teilnehmer:innen eine Teilnahmebestätigung aus. Bitte melden Sie sich auf den jeweiligen Seminarseiten an.

Sie haben Fragen? Dann schreiben Sie eine E-Mail an verbraucherschule@vzbv.de.

 

 

Off
Ernährung & Gesundheit

Die KlimaFood-Ideenkiste: Startklar für eine nachhaltige Ernährungsbildung
29.04.2025, 16:00 - 17:30 Uhr

In Zusammenarbeit mit der Europa-Universität Flensburg

Hier geht es zur Anmeldung

 

Medien & digitale Welt

Planspiel Fakt oder Fake: Wie schütze ich mich vor Desinformation und Hassrede im Netz?
06.05.2025, 16:00 - 17:30 Uhr

In Zusammenarbeit mit planpolitik

Hier geht es zur Anmeldung

 

Nachhaltiger Konsum

Greenwashing - Ein Mystery: Wie Unternehmen sich für „grün“ verkaufen
27.05.2025, 16:00 - 17:30 Uhr

In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.

Hier geht es zur Anmeldung

 

Förderhinweis BMUV

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.