Die Häufung extremer Wetterereignisse wie Starkregen, Hitzewellen und Stürme stellt Wohngebäude vor neue Herausforderungen. Diese Entwicklungen machen deutlich, wie wichtig es ist, die Resilienz und Widerstandsfähigkeit von Gebäuden kritisch zu hinterfragen und gezielt zu stärken.
Doch wie können sich Hausbesitzer:innen konkret auf solche Szenarien vorbereiten? Welche Maßnahmen lassen sich am Haus oder auf dem Grundstück umsetzen, um Schäden zu minimieren und den Wohnkomfort auch in Zukunft zu sichern?
Gerade bei der Sanierung bietet sich die Chance, notwendige Anpassungen von Anfang an mitzudenken und Synergien zu nutzen. Doch welche baulichen und planerischen Maßnahmen sind sinnvoll? Was macht ein Gebäude wirklich zukunftsfähig und wie lassen sich Klimaschutz und Klimaanpassung miteinander verbinden? Antworten auf diese Fragen gibt der Online-Vortrag und zeigt praxisnahe Wege zur Vorsorge und Anpassung.
Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich hier anmelden (externer Link).
Um teilnehmen zu können, werden ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser werden Mozilla Firefox oder Google Chrome empfohlen – bei anderen Browsern ist die Funktionalität im Web-Seminar eingeschränkt.
VZ-RLP