Barrierefrei Bauen und Wohnen in Ingelheim

Stand:
Seit November ist wieder eine kostenlose Beratung in Ingelheim möglich
Vier Frauen stehen vor einem Plakat und lachen in die Kamera. Der Anlass ist die Wiedereröffnung der Landesberatungsstelle in Ingelheim

Barbara Panick (Bauamt KV Mainz-Bingen), ​​​​​​​​​​​Almut Schultheiß-Lehn (2. Kreisbeigeordnete), ​​​​​​​​​​​Susanne Gambla (Beraterin der LBST für den Landkreis Mainz-Bingen) und Petra Ruß (Leiterin der LBST) (v.l.n.r.)

Off

Alt werden in den eigenen vier Wänden - das wünschen sich die meisten Menschen. Spätestens aber, wenn es mit dem Treppensteigen nicht mehr so klappt oder der Badewannenrand zum unüberwindbaren Hindernis wird, sind bauliche Veränderungen oder technische Hilfsmittel nötig, um weiterhin ein selbstständiges Leben weiterhin zu gewährleisten. In Ingelheim bietet die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen nach einer pandemiebedingten Pause ab sofort wieder regelmäßig kostenlose Beratungen zu diesen Themen an. Die Kreisverwaltung Mainz-Bingen hat im Gebäude des Jobcenters neue Räumlichkeiten gefunden, sodass einer Wiederaufnahme der Beratung nichts mehr im Wege. Ab sofort übernimmt die Innenarchitektin Susanne Gambla die Beratung.


Die kostenlose Beratung findet jeweils am ersten Dienstag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Gebäude des Jobcenters, Konrad-Adenauer-Str. 3, in Ingelheim statt.

Eine Terminvereinbarung ist erforderlich unter der Servicerufnummer der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen (06131) 28 48 71 (Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 13) Uhr oder per Mail an barrierefrei-wohnen@vz-rlp.de. Beratungen zu Umbaumaßnahmen können auch bei den Ratsuchenden zuhause durchgeführt werden.

Gefördert durch

Logo Ministerium Arbeit, Soziales, Arbeit, Transformation und Digitalisierung

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.