Barrierefrei Bauen und Wohnen in Ingelheim

Stand:
Seit November ist wieder eine kostenlose Beratung in Ingelheim möglich
Vier Frauen stehen vor einem Plakat und lachen in die Kamera. Der Anlass ist die Wiedereröffnung der Landesberatungsstelle in Ingelheim

Barbara Panick (Bauamt KV Mainz-Bingen), ​​​​​​​​​​​Almut Schultheiß-Lehn (2. Kreisbeigeordnete), ​​​​​​​​​​​Susanne Gambla (Beraterin der LBST für den Landkreis Mainz-Bingen) und Petra Ruß (Leiterin der LBST) (v.l.n.r.)

Off

Alt werden in den eigenen vier Wänden - das wünschen sich die meisten Menschen. Spätestens aber, wenn es mit dem Treppensteigen nicht mehr so klappt oder der Badewannenrand zum unüberwindbaren Hindernis wird, sind bauliche Veränderungen oder technische Hilfsmittel nötig, um weiterhin ein selbstständiges Leben weiterhin zu gewährleisten. In Ingelheim bietet die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen nach einer pandemiebedingten Pause ab sofort wieder regelmäßig kostenlose Beratungen zu diesen Themen an. Die Kreisverwaltung Mainz-Bingen hat im Gebäude des Jobcenters neue Räumlichkeiten gefunden, sodass einer Wiederaufnahme der Beratung nichts mehr im Wege. Ab sofort übernimmt die Innenarchitektin Susanne Gambla die Beratung.


Die kostenlose Beratung findet jeweils am ersten Dienstag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Gebäude des Jobcenters, Konrad-Adenauer-Str. 3, in Ingelheim statt.

Eine Terminvereinbarung ist erforderlich unter der Servicerufnummer der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen (06131) 28 48 71 (Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 13) Uhr oder per Mail an barrierefrei-wohnen@vz-rlp.de. Beratungen zu Umbaumaßnahmen können auch bei den Ratsuchenden zuhause durchgeführt werden.

Gefördert durch

Logo Ministerium Arbeit, Soziales, Arbeit, Transformation und Digitalisierung

Hausfront mit mehreren Balkonen mit Steckersolarmodulen

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.

Musterfeststellungsklage gegen Kreissparkasse Stendal

Die Kreissparkasse Stendal hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Mansfeld-Südharz

Die Sparkasse Mansfeld-Südharz hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.