Unterrichtsmaterial "Einkaufen um die Welt - Deutsch"

Stand:
Laden Sie hier die zweiteilige Unterrichtseinheit herunter, in der sich die Grundschüler:innen mit verschiedenen fremden als auch vertrauten Situationen der Lebensmittelbeschaffung auseinander.
Off

Fächerübergreifende Unterrichtseinheit für den Deutsch- und Sachunterricht in der Grundschule zum Umgang mit Texten, zur Auseinandersetzung mit der eigenen Kaufentscheidung und zur Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung. In dieser zweiteiligen Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen fremden als auch vertrauten Situationen der Lebensmittelbeschaffung auseinander.

Download des Materials

​​Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.1.1 Mit Texten und Medien umgehen
3.1.1.1 Texte verfassen – Texte planen, schreiben und überarbeiten

Inhaltliche Kompetenzen
(3) nach Anregungen erste eigene Texte schreiben
(4) verschiedene Schreibabsichten erkennen (z.B. nach Vorgaben schreiben)

Konkretisierende/r Begriff/e
Bedürfnisse und Wünsche

Klassenstufe
Klasse 1/2

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
1 Schulstunde (Aufgabe 1-3) + 2 Schulstunden  (Aufgabe 4+5)

Zusätzlich benötigtes Material
Bilder der SuS, Klebestifte, Weltkarte und verschiedene Flaggen, die die Kinder in ihren Steckbrief kleben können.

Vorkenntnisse
Nach Möglichkeit sollten die Kinder bereits Berührung mit Karten und/oder Atlanten gehabt haben, das ist aber je nach Aufarbeitung nicht zwingend notwendig.

Fächerübergreifende Aspekte
Das vorliegende Material kann sowohl im Deutschunterricht als auch im Sachunterricht eingesetzt werden, da es Kompetenzen beider Fächer aufgreift. Vorstellbar ist vor allem, jeweils eine Erarbeitungsphase im Sachunterricht und eine im Deutschunterricht durchzuführen. Empfohlen wird, die erste Erarbeitungsphase, deren Schwerpunkt Situationen aus verschiedenen Ländern der Welt ist, im Sachkundeunterricht durchzuführen und die zweite Erarbeitungsphase, in der ein im Verhältnis größerer Fokus auch auf der Textproduktion der SuS liegt, im Deutschunterricht anzusiedeln.

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.