Unterrichtsmaterial "Wer hat an der Tankuhr gedreht?"

Stand:
Finden Sie hier die Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I zu Proportionalen Relationen am Beispiel Treibstoffpreisentwicklung und zur Verbraucherbildung.
Off

Unterrichtseinheit für das Fach Mathematik  zu Proportionalen Relationen am Beispiel Treibstoffpreisentwicklung und zur Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung.

Download des Materials

Download-Button
G/M-Niveau Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Download-Button
E/GYM-Niveau Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.1.4 Leitidee Funktionaler Zusammenhang (G/M-Niveau)
3.1.5 Leitidee Daten und Zufall (E/GYM-Niveau)

Inhaltliche Kompetenzen
(5) proportionale und antiproportionale Zusammenhänge in konkreten Situationen erkennen und Sachprobleme durch proportionales oder antiproportionales Rechnen lösen, auch in der Darstellungsform Dreisatz (alle Niveau-Stufen)
(8)/(9) statistische Darstellungen hinsichtlich ihrer Eignung und hinsichtlich möglicher Irreführung beurteilen (E/GYM-Niveau)

Konkretisierende/r Begriff/e
Alltagskonsum, Medien als Einflussfaktoren

Klassenstufe und Niveau
Klasse 5/6 – G, M und E/GYM

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
2 Schulstunden

Vorkenntnisse
Erster Umgang mit dem Dreisatz, sowie grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Koordinatensystemen. Zudem muss der Mittelwert eingeführt sein.

Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.