Barrierefreiheit in der Beratungsstelle Mainz

Stand:
In diesem Artikel finden Sie Hinweise, wie barrierefrei die Beratungsstelle ist. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Frau in Rollstuhl wird von einem jungen Mädchen geschoben.
Off

Für Besucher:innen mit Mobilitätseinschränkungen:

  • Ein barrierefreier Zugang ins Haus ist vorhanden und durch eine nach außen öffnende Automatiktür bequem möglich.
  • In die verschiedenen Etagen der Verbraucherzentrale gelangen Sie mit dem Aufzug. Bitte Vorsicht, wenn Sie in den Obergeschossen mit einem Rollstuhl rückwärts aus dem Aufzug fahren, da gegenüber eine abwärtsführende Treppe liegt. Der Abstand zur Treppe beträgt weniger als 3 Meter.
  • Die Türen zu den Beratungsstellen und zum Seminarraum funktionieren leider nicht automatisch. Bitte klingeln Sie, dann öffnet Ihnen jemand die Tür.  Die Klingel im 1. OG ist auf einer für Rollstuhlfahrer:innen angenehmen Höhe angebracht.
  • Im 1. OG finden Sie eine barrierefreie Toilette, die zur Nutzung mit einem Rollstuhl geeignet ist. Der Sanitärraum ist mit Automatik-Schiebetür, höhenverstellbarem WC mit Stützklappgriffen und unterfahrbarem Waschbecken ausgestattet. Das WC-Becken ist von links anfahrbar.
  • Die nutzbaren Durchgangsbreiten der Türen zu unseren Beratungsbüros sind zum Teil schmaler als die für Rollstuhlfahrer:innen erforderlichen 90 cm (vorhanden 82 cm)
  • Die nutzbaren Flurbreiten sind zum Teil kleiner als 150 cm, wodurch ein barrierefreies Wenden mit dem Rollstuhl erschwert wird (vorhanden 125 cm).
  • Der erforderliche seitliche Abstand von mindestens 50 cm neben Türen zum Anfahren mit dem Rollstuhl ist zum Teil nicht vorhanden.

Folgende Anforderungen an die Barrierefreiheit für Besucher:innen mit sensorischen oder kognitiven Einschränkungen können wir leider nicht erfüllen:

  • Maßnahmen für hörbehinderte Menschen, wie Induktionsschleifen, optische Warn- und Notrufsysteme
  • Maßnahmen für blinde und sehbehinderte Menschen, wie Bodenleitsysteme und Tastmodelle, taktile Informationen und Beschilderungen, durchgängige Gestaltung mit visuellen Kontrasten
  • Maßnahmen für kognitiv eingeschränkte Menschen, wie zum Beispiel Orientierungssysteme im Gebäude, Einsatz von Leichter Sprache auf Schildern

Bitte melden Sie Ihren Besuch an und vereinbaren Sie einen Besprechungstermin. Wir sind Ihnen sehr gerne behilflich!

Behindertengerechte Parkplätze in der Nähe der Beratungsstelle finden Sie auf dieser Internetseite (Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale).

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.