Projekt: Elementarschadenkampagne des Landes Rheinland-Pfalz

Stand:
Mit einem Schwerpunkt auf dem Beratungstelefon für Verbraucher:innen
Ein Gartenhaus liegt auf dem Dach udn hat unter sich ein Motorrad begraben.
Off

Bereits seit 2013 ist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Mitglied der landesweiten Elementarschadenkampagne. Wie wichtig eine Versicherung gegen Elementarschäden wie Hochwasser oder Starkregen ist, zeigen die zunehmenden Extremwetterereignisse der letzten Jahre, die jeden treffen können. Und dennoch ist in Rheinland-Pfalz immer noch gut jedes zweite Haus nicht gegen Elementarschäden versichert ist, obwohl ein Schaden existenzbedrohend sein kann. 

Dank einer finanziellen Förderung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität kann die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hier Verbraucher:innen mit ihrem „Beratungstelefon Elementarschäden“ eine kostenlose, telefonische Beratung rund um das Thema anbieten. Ein weiterer Schwerpunkt der Informationsarbeit liegt auf der Medien- und Vortragstätigkeit, um auch so auf die Notwendigkeit einer Elementarschadenversicherung hinzuweisen und aufmerksam zu machen.

Die aktuelle Förderperiode endet nach einer dreijährigen Laufzeit Ende 2025. Eine Verlängerung des Projektes wird angestrebt.

Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es hier.

Logo Ministerium Klima, Umwelt, Energie und Mobilität

 

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.