Projekt: Orte des Zusammenhalts

Stand:
Verbraucherschutz für alle Menschen in Ludwigshafen
Symbolbild
Off

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. startete 2023 mit dem Projekt „Orte des Zusammenhalts“ mit einer Laufzeit von zwei Jahren. Mit dem Ansatz der aufsuchenden Verbraucherarbeit wurden und sollten vulnerable Zielgruppen in Stadtteilen Ludwigshafens mit sozialem Handlungsbedarf erreicht und unterstützt werden. Denn die Durchsetzung von Verbraucherrechten sollte nicht abhängig von Geld und Bildung sein. Dabei half eine kostenfreie (rechtliche) Erstberatung vor Ort, begleitet von präventiven Bildungsangeboten. 

Die Umsetzung der Maßnahmen konzentrierte sich überwiegend auf den Stadtteil Ludwigshafen West und wurde anlassbezogen vereinzelt auf weitere Stadtteile ausgeweitet. So wurden (mobile) Sprechstunden als niedrigschwellige Anlaufstellen für Bewohner:innen von Ludwigshafen Süd, Nord/Hemshof, Oggersheim, Gartenstadt und Mundenheim installiert. Die Schwerpunkte lagen dabei in der Netzwerkarbeit, der Einzelfallhilfe und der präventiven Bildungsarbeit. Methodisch stützte sich die praktische Umsetzung auf Ansätze der Partizipation und des Empowerments sowie auf systemisch-lösungsorientiertem Vorgehen.

Gemeinsam mit der Protestantischen Jona Kirchengemeinde Ludwigshafen und dem Diakonischen Werk der Pfalz als „ansprechbar@matthäus“ wurden zahlreiche Angebote und Veranstaltungen geplant und durchgeführt.

Gefördert durch

Logo Ministerium Arbeit, Soziales, Arbeit, Transformation und Digitalisierung

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.