App-Test »cliMATEs - Naturfreundejugend«: Klimafreundlich unterwegs

Stand:
Zwar steht hinter "cliMATEs" die Naturfreundejugend Deutschland, doch das Angebot der App richtet sich an alle Altersgruppen und eignet sich für fast jeden Geschmack. Denn egal, ob Städtetrip, Klassenfahrt oder externes Seminar - nachhaltiges Reisen lohnt sich immer!
Illustration zweier Personen in grün und rot unter Markierungspunkt als Logo der App "cliMATEs"

cliMATEs ist ein kostenloses, gemeinnütziges Angebot zum klimafreundlichen Reisen unter Gesichtspunkten wie Mobilität, Unterkunft und Verpflegung. Dass es sich bisher nicht auf den oberen Plätzen der Charts bei Google Play und im Apple App Store wiederfindet, mag der nüchternen Präsentation geschuldet sein. Wer jedoch auf die inneren Werte der App blickt, dürfte positiv überrascht werden.

Off

Name: cliMATEs - Naturfreundejugend
Anbieter: Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde e.V. (www.naturfreundejugend.de)
Kategorie: Nachhaltiger Alltag
Zielgruppe: Erwachsene & Jugendliche ab 14 Jahren
Betriebssystem: iOS | Android
Preis: kostenlos
Links: Apple App Store | Google Play Store

Datensicheres Reisen

Hinsichtlich der Datensicherheit bereitet uns cliMATEs kein Kopfzerbrechen. Eine Registrierung ist zwar erforderlich, allerdings nur unter Preisgabe weniger Daten wie der E-Mail-Adresse und eines selbstgewählten Nutzernamens. Das Anlegen eines neuen Accounts muss per Verifizierungs-Link bestätigt werden, bevor man die App benutzen kann. Ein Blick auf die Datenschutzbestimmungen offenbart nichts Bedenkliches. Die gemeinnützige App verfolgt keine kommerziellen Ziele, persönliche Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und die Datenspeicherung und weitere Dienstleistungen des Anbieters erfolgen DSGVO-konform.

Wie gut sich die englischsprachige Version von cliMATEs schlägt, deren Existenz zumindest durch eine entsprechende Länderflagge auf dem Login-Screen angedeutet wird, konnten wir leider nicht prüfen. Der entsprechende Button zeigte in der von uns getesteten Version (v2.6 für iOS) keine erkennbare Auswirkung auf die Benutzeroberfläche der App. Auch über den Hinweis auf eine Umfrage unter der Überschrift "Wie gefällt dir cliMATEs?" unmittelbar nach dem ersten Login wunderten wir uns ein wenig. Glücklicherweise trafen wir aber im restlichen Test auf keine weiteren Stolpersteine bei der Handhabung.

Durchdachte Funktionen hinter schlichter Fassade

Die Kernfunktion von cliMATEs finden Verbraucher:innen per Fingertipp auf den zentral platzierten Button mit dem Taschenrechner-Icon. Hier können Veranstaltungen eingetragen und, basierend auf verschiedenen Faktoren, deren Klimabilanz berechnet werden. Der Begriff "Veranstaltung" ist hier denkbar weit gefasst und berücksichtigt unter anderem Jugendlager, Workshops, vor-Ort-Aktionen, Privatreisen und große Events. Die Emissionsbilanz der eigenen Veranstaltung berechnet sich aus der Anzahl der Teilnehmenden, ihrer Dauer und Aspekten wie Mobilität, Unterkunft, Mülltrennung, verwendete Ressourcen und Verpflegung. cliMATEs schlüsselt die mehr oder weniger großen Ausstöße von Treibhausgasen, die verursacht werden, detailliert auf und bietet so die Möglichkeit, die Klimabilanz bei zukünftigen Unternehmungen gezielt zu optimieren. Beispielsweise, indem man einen Veranstaltungsort nahe des Wohnorts der teilnehmenden Personen wählt oder nur vegetarische Verpflegung anbietet.

Hinter insgesamt acht Kacheln auf dem cliMATEs Startscreen stecken weitere Funktionen zum klimafreundlichen Reisen, Tagen und Zusammenkommen. Unter "Meine Veranstaltungen" können bereits eingetragene Events abgerufen und beispielhafte Veranstaltungen angesehen werden, darunter Beispielrechnungen für ein Actioncamp, einen Städtetrip, Skiurlaub oder eine Klassenfahrt. Der Menüpunkt "Vergleich" ermöglicht die Gegenüberstellung der Emissionsbilanzen bisheriger Veranstaltungen.

Verschiedene Funktionen der App "cliMATEs" als Screenshots
Quelle: Screenshots

Darf's noch ein bisschen mehr sein?

Die weiteren Menüpunkte sind inhaltlich etwas entrückt von der Kernfunktion der App, können aber alle zur Verbesserung der CO2e-Bilanz zukünftiger Unternehmungen beitragen. Hinter "Handabdruck" verbergen sich informative Tools zur Messung des ökologischen Handabdrucks. Darunter versteht man den Versuch, den Einfluss des eigenen, möglichst klimafreundlichen Handelns auf andere Menschen sichtbar und ggf. gar messbar zu machen. Hierfür verlinkt cliMATEs zum Handel-O-Mat von Germanwatch e.V. und zum Handabdruck-Test, ebenfalls ein Angebot von Germanwatch in Zusammenarbeit mit Brot für die Welt.

Klimafreundliche "Rezepte" laden zum Nachkochen oder Hinzufügen zu einer Reise ein. Portionsgrößen sind individuell festlegbar und machen auch große Gruppen satt. Die Einträge der großen Rezeptdatenbank sind filterbar nach vegetarischen und veganen Optionen, Preis, Aufwand, Jahreszeit, Gang, Beilagen oder Getränke.

Die in cliMATEs eingebundene Karte von morgen haben wir bereits ausführlich getestet. Auch innerhalb der hier geprüften App funktioniert die technische Integration nicht zufriedenstellend: Suchen werden trotz Suchvorschlägen und Texthinweis mit Bitte um Spezifizität der Anfrage nicht ausgeführt. Der Link zum (für den mobilen Einsatz optimierten) Webangebot hilft aber weiter.

Hinter dem kryptisch benannten Menüpunkt "Inhalte" sind informative Texte und Quellenangaben rund um fürs Reisen relevante Aspekte zu finden. Diese enthalten ganz konkrete Hinweise zur emissionsarmen Mobilität, Verpflegung und Unterkunft, verlinken aber auch auf Inhalte, die tiefer in die Materie eintauchen und sich beispielsweise für den Einsatz in Schulunterricht, Workshops und auf Bildungsreisen eignen.

Last but not least versucht sich cliMATEs auch noch an einem spielerischen Element der App in Form von Challenges, die sich aber überwiegend auf das Eintragen von Veranstaltungen und Reisen beschränken, wofür es Punkte gibt. Wo diese Punkte innerhalb der App dokumentiert werden und ob sie einen weiterführenden Zweck haben, erschloss sich uns nicht.

Fazit

Präsentation und Handhabung von cliMATEs werden der großen Funktionsvielfalt und den hilfreichen Information in der App zwar nicht gerecht, in der Summe konnte uns das kostenlose Angebot der Naturfreundejugend Deutschland aber überzeugen. Wer sich mit dem Gedanken herumschlägt, berufliche wie private Unternehmungen zukünftig möglichst klimafreundlich zu gestalten, macht mit dem Download der App nichts verkehrt. 

Handhabung3 Sterne
Spaß2 Sterne
Mehrwert5 Sterne
Motivation3 Sterne
Datensparsamkeit5 Sterne
Gesamtwertung4 Sterne

Diese App-Rezension entstand im Rahmen des zum 31. Dezember 2024 beendeten Projekts "Smart fürs Klima", gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Verbraucherschutz und nukleare Sicherheit (BMUV). Ziel des Projekts war die Prüfung von Nachhaltigkeits- und Klimaschutz-Apps auf Verbraucherschutzaspekte sowie ihre Eignung als Unterstützung für umweltbewusstes Alltagsverhalten. Weitere Testberichte finden Sie unter www.verbraucherzentrale.de/climapps/archiv.

Förderhinweis BMUV

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.