Wie können Sie das Internet umwelt-freundlicher nutzen?

Infos in Leichter Sprache

Stand:
Das geht mit dem Smartphone, beim Video schauen und Einkaufen
Mann mit Laptop
Off

Was Sie in diesem Text erfahren

Sie erfahren in diesem Text: 
Wie Sie diese Dinge umwelt-freundlicher tun können:

  • Smartphone und Apps nutzen:
    Apps sind Anwendungen auf dem Smartphone oder Tablet.
    Zum Beispiel: Wetter-Apps.
  • Streamen: Das ist Englisch und heißt übersetzt: Strömen oder Fließen.
    Man spricht es so: Sstrie-men.
    Streamen bedeutet: 
    Die Übertragung von Videos oder Musik über das Internet.
    Man kann die Videos beim Streamen direkt sehen.
    Und die Musik direkt hören.
    Man muss sie nicht vorher herunter-laden.
  • Einkaufen im Internet
     
Umwelt-freundliche Nutzung von elektronischen Geräten

So können Sie elektronische Geräte umwelt-freundlicher nutzen:

  • Wenn Sie nur wenige Geräte kaufen.
  • Wenn ein Gerät wenig Strom verbraucht.
  • Wenn Sie gebrauchte Geräte kaufen.
  • Wenn Sie kaputte Geräte reparieren lassen.

Ein neues Gerät verbraucht bei der Herstellung zwar mehr Rohstoffe.
Rohstoffe sind zum Beispiel Metalle.
Neue Geräte können den Strom-Verbrauch aber auch verringern:
Wenn man sie richtig nutzt und lange verwendet.
Ein kaputtes Gerät muss wieder-verwertbar sein:
Man muss die Rohstoffe vom Gerät erneut nutzen können.

Beispiel 1: Wie umwelt-freundlich ist ein Smartphone?

Ein Smartphone besteht nicht nur aus Plastik, Glas und etwas Metall: 
Etwa 60 verschiedene Stoffe sind darin verarbeitet. 

Die Menschen beim Rohstoff-Abbau arbeiten unter sehr schlechten Bedingungen.
Dort arbeiten manchmal sogar Kinder.
Obwohl Kinder-Arbeit verboten ist.

Man kann viele der Rohstoffe nicht künstlich herstellen. 
Man verarbeitet die Rohstoffe und transportiert sie über weite Strecken.

Gut für die Umwelt: Ein Smartphone länger zu nutzen

Man nutzt die Smartphones inzwischen etwas länger. 
Die Nutzungs-Dauer vom Smartphone ist länger:

  • Wenn es seltener repariert werden muss.
  • Wenn es mehr Leistung bringt.

Das macht die Nutzung vom Smartphone umwelt-freundlicher.

Worauf die Hersteller achten sollen

Die Hersteller sollen darauf achten:

  • Dass man Geräte lange nutzen und leicht reparieren kann.
  • Dass man für lange Zeit Ersatz-Teile bekommt und Updates
    Update ist Englisch und bedeutet: Etwas auf den neuesten Stand zu bringen. 
    Man spricht es so: Ab-däit.
    Beim Update vom Smartphone beseitigt man Fehler.
    Oder fügt neue Funktionen hinzu.
Smartphone umwelt-freundlicher nutzen: Das können Sie tun

So können Sie Ihr Smartphone umwelt-freundlicher nutzen:

  1. Umwelt-freundliche Produkte auswählen
    • Kaufen Sie umwelt-freundlich hergestellte Geräte.
    • Kaufen Sie nicht immer das neueste Modell.
    • Oder kaufen Sie gebrauchte Geräte.
  2. Reparieren statt wegwerfen
    Werfen Sie kaputte Smartphones nicht gleich weg. 
    Man kann diese oft reparieren.
    Zum Beispiel in Reparier-Cafés (Text ist nicht in leichter Sprache).
  3. Geräte kaufen, die man reparieren kann
    Achten Sie beim Kauf darauf, dass man die Geräte reparieren kann.
Beispiel 2: Wie umwelt-freundlich sind Apps?

Neue Apps sind schnell auf das Smartphone herunter-geladen. 
Zum Beispiel: ein Spiel oder ein Sprach-Kurs.

Viele Apps nutzt man kaum.
Löschen Sie aus diesen Gründen ungenutzte Apps: 

  • Apps belegen Speicher-Platz auf dem Smartphone.
  • Apps sammeln unbemerkt private Daten.
    Zum Beispiel: Kontakt-Daten wie Telefon-Nummern und Standorte.
  • Ältere Geräte werden langsamer durch viele Apps.
  • Es gibt weniger Sicherheits-Lücken.
  • Man kann ein Smartphone mit wenigen Apps leichter bedienen.
  • Der Akku hält länger.

Wie verbrauchen Apps Strom?

Vor allem diese Apps verbrauchen sehr viel Strom:

  • Apps für soziale Medien: Zum Beispiel YouTube und Instagram.
  • Nachrichten-Apps: Zum Beispiel Whatsapp und Signal.

Diese Apps übertragen durchgängig Daten. 

So finden Sie Apps mit hohem Strom-Verbrauch:
Öffnen Sie die App Einstellungen.
Wählen Sie einen der beiden Menü-Punkte:

  • Akku beim Android
  • Batterie beim iPhone

Sie sehen dort: Welche App welchen Strom-Anteil verbraucht hat.

Die meisten App-Inhalte sind nicht auf dem Smartphone gespeichert.
Sondern auf großen Computern in Rechen-Zentren

Ein Rechen-Zentrum ist ein Raum oder ein Gebäude.
Darin stehen viele große Computer.
Die Computer speichern viele Daten.
Zum Beispiel: Internet-Seiten.

Das Internet funktioniert nur durch Rechen-Zentren.
Die Rechen-Zentren verbrauchen sehr viel Strom.
Das gilt auch für die Werbung in den Apps. 
Und auch für die Daten-Übertragung zum Smartphone. 

Apps umwelt-freundlicher nutzen: Das können Sie tun
  1. Löschen Sie ungenutzte Apps:
    Für mehr Speicher-Platz, mehr Geschwindigkeit und mehr Sicherheit.
  2. Nutzen Sie für den Internet-Zugang WLAN. 
    Die Daten-Übertragung über WLAN verbraucht weniger Strom.
    Die Daten-Übertragung mit mobilen Daten verbraucht mehr Strom.
  3. Nutzen Sie Push-Nachrichten nur für wichtige Apps:
    Das sind Nachrichten, die von selbst auf Ihrem Gerät erscheinen.
    Sie müssen dafür keine App geöffnet haben.
    • Öffnen Sie die App Einstellungen.
    • Wählen Sie den Menü-Punkt Apps und klicken eine App an.
    • Tippen Sie dann auf Mitteilungen.
    • Legen Sie fest: Welche Apps Ihnen Nachrichten senden dürfen.
  4. Schalten Sie Ortungs-Dienste nur bei Bedarf ein.
    • Öffnen Sie die App Einstellungen.
    • Wählen Sie den Menü-Punkt Stand-Ort beim Android.
    • Oder den Menü-Punkt Ortungs-Dienste beim iPhone.
      Ortungs-Dienste finden Sie unter Daten-Schutz und Sicherheit.
  5. Sie können bei einigen Apps Inhalte auf dem Gerät speichern.
    Sie können die App dann auch ohne Internet-Verbindung nutzen.
    Das ist vor allem sinnvoll bei:
    • Musik und Videos
    • Hör-Büchern und Podcasts: Podcasts sind meist Hör-Beitrage.
      Zum Beispiel: immer abrufbare Gespräche oder Radio-Beiträge.
    • Bei Karten von Navigations-Apps: 
      Sie kommen mit diesen Apps leichter von einem Ort zum anderen.
  6. Nutzen Sie werbe-freie Apps oder blockieren Sie Werbung:
    Das spart Strom und schützt Ihre privaten Daten.
    Öffnen Sie die App Einstellungen:
    Beim Android:
  • Tippen Sie auf Google.
  • Gehen Sie unter Daten-Schutz und Sicherheit auf Werbung.
  • Schalten Sie Von Apps vorgeschlagene Werbung aus.

Beim iPhone: 

  • Gehen Sie unter Daten-Schutz und Sicherheit auf Apple-Werbung.
  • Schalten Sie Personalisierte Werbung aus. 
Beispiel 3: Wie umwelt-freundlich sind Streaming-Dienste?

Streamen: Das ist Englisch und heißt übersetzt: Strömen oder Fließen.
Man spricht es so: Sstrie-men.

Streamen bedeutet: 
Die Übertragung von Videos oder Musik über das Internet.

Streaming begleitet uns im Alltag.
Wir streamen Filme und Musik.
Oder besprechen Dinge auf Video-Konferenzen.

Die Anbieter von Streaming nennt man Streaming-Dienste.
Man kann mit Streaming-Diensten Strom und Rohstoffe sparen.
Man kann zum Beispiel durch Video-Konferenzen Reisen vermeiden. 
Die Nutzung von Streaming-Diensten verbraucht aber auch viel Strom. 

Wir zeigen Ihnen: An welchen Stellen Strom verbraucht wird.
Und wie Sie umwelt-freundlicher streamen können.
Sie können dadurch Strom und Geld sparen.

Wann wird beim Streaming Strom verbraucht?

Man macht sich meist keine Gedanken darüber: 
Wieviel Strom das Anschauen von Videos verbraucht. 

Strom wird beim Streamen an mehreren Stellen verbraucht:

  • für die Geräte zum Abspielen
  • für die Netze zur Daten-Übertragung
  • für die großen Computer in den Rechen-Zentren

Die Rechen-Zentren werden immer leistungs-stärker.
Doch auch die Daten-Mengen nehmen zu. 
Zugleich verbessert sich die Qualität der Videos. 
Und die Klang-Qualität der Musik.
Auch diese Verbesserung sorgt für größere Daten-Mengen.

Der Strom-Bedarf hängt ab von diesen Dingen:

  • Auf welchem Gerät ein Video geschaut wird.
  • Und mit welcher Auflösung vom Video:
    Streaming mit SD-Auflösung auf dem Smartphone oder Tablet: 
    Das verbraucht viel weniger Strom als das Fernsehen.
    Oder als das Abspielen einer DVD auf einem Flachbild-Fernseher.
    Eine geringere Auflösung verbraucht beim Streamen weniger Strom.
Umwelt-freundlicher Streamen: Das können Sie tun

So streamen Sie strom-sparender, umwelt-bewusster und günstiger:

  1. Streamen Sie über das Festnetz, vielleicht zusammen mit WLAN. 
    Das benötigt viel weniger Strom als eine Übertragung über Mobil-Funk.
  2. Stellen Sie eine geringere Auflösung ein vom Video. 
    Häufig reicht bereits HD oder SD.
  3. Suchen Sie nach Anbietern, die Strom aus erneuerbaren Energien nutzen. 
    Erneuerbare Energie ist zum Beispiel: Strom aus Wind-Kraft.
    Achten Sie beim Neukauf auf strom-sparende Geräte.
  4. Nutzen Sie immer nur einen Bild-Schirm:
    Schauen Sie nicht fern und surfen gleichzeitig im Internet.
    Das verbraucht doppelt so viel Strom.
Beispiel 4: Wie umwelt-freundlich ist Einkaufen im Internet?

Viele Menschen möchten im Internet umwelt-freundlicher einkaufen.
Sie wollen wissen: Wie werden Artikel hergestellt, transportiert und entsorgt? 
Artikel bedeutet: Das sind die Dinge, die man bestellen kann.
Viele Menschen wünschen sich einen bequemen Internet-Einkauf. 
Beides widerspricht sich aber oft.

 

 

 

Rücksendungen beim Internet-Einkauf

Im Internet-Handel kann man viele Artikel zurücksenden.
Man hat dafür 14 Tage Zeit.
Und muss nicht sagen: Warum man etwas zurücksendet.

In Deutschland ist diese Rücksendung meist kostenlos.
Weit über 1 Milliarde Artikel wurden in Deutschland zurückgeschickt. 
Allein im Jahr 2021.
17 Millionen zurückgesendete Artikel wurden einfach weggeworfen. 
In Deutschland gibt es die meisten Rücksendungen in Europa.
Die Rücksendung ist nicht umwelt-freundlich.

Umwelt-freundlicher Einkaufen im Internet: Das können Sie tun

1. Überlegen Sie vor der Bestellung, was Sie wirklich brauchen. 
Das vermeidet unnötige Rücksendungen.
Kaufen Sie nur die Dinge im Internet, die es nicht im Laden gibt. 
Damit unterstützen Sie auch die Läden in Ihrer Nähe.
 

2. Beachten Sie beim Kauf von Haushalts-Geräten die Energie-Labels
Haushalts-Geräte verbrauchen unterschiedlich viel Strom.
Die Energie-Labels sind Verbrauchs-Stufen und zeigen: 
Welche Geräte viel und welche wenig Strom verbrauchen.
Die Verbrauchs-Stufen haben unterschiedliche Farben und Buchstaben.
Die Einteilung der Farben geht von Grün bis Rot.
Die Einteilung der Buchstaben von A bis G.
A und Grün bedeutet: sehr geringer Strom-Verbrauch.
G und Rot bedeutet: sehr hoher Strom-Verbrauch.

Kaufen Sie möglichst Geräte mit sehr geringem Strom-Verbrauch.
Sie sparen dadurch Strom und Geld.
 

3. Sie müssen fehlerhafte Artikel nicht zurücksenden.
Sie können diese auch kostenlos vom Anbieter reparieren lassen. 
 

 

4. Sie können Dinge im Internet auch gebraucht kaufen.
Das ist umwelt-freundlich und kostet wenig. 
Es gibt verschiedene Internet-Seiten dafür.

 

5. Fragen Sie sich: Welche Dinge brauchen Sie wirklich jeden Tag?
Alle anderen Dinge können Sie tauschen, teilen und mieten. 
Zum Beispiel: Bücher oder Bohr-Maschinen braucht man nur selten.

Es gibt verschiedene Internet-Seiten dafür.

Sie können auch unter Kleinanzeigen schauen.

6. Vermeiden Sie unüberlegte und schnelle Käufe.

Grafik Siegel Leichte Sprache

Übertragung in Leichte Sprache:
Fette Fahrt und leichte Beute – Barrierefreie Kommunikation Diane Mönch

Prüfung erfolgt noch durch: 
Test-Lesende vom Büro für Leichte Sprache, CJD Erfurt
Illustrationen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Bilder: © Reinhild Kassing: 
gute_Nachricht-(c)Kassing (2)
Tablet-1937_download
Smartphone-823_download
 

Förderlogo des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.

Urteil gegen Amazon: Gekauft ist gekauft

Amazon darf Kunden nach einer Kontosperrung nicht den Zugriff auf erworbene E-Books, Filme, Hörbücher und Musik verwehren. Wir helfen Betroffenen mit einem Musterbrief.