Widerruf von Strom- oder Gasvertrag: So geht's

Stand:
Strom- und Gasverträge, die Sie online, telefonisch oder an der Haustür abgeschlossen haben, können Sie innerhalb von 14 Tagen widerrufen und den Vertrag so unwirksam machen.
Eine Frau liest sich einen Vertrag durch und denkt über den Widerruf nach.

Das Wichtigste in Kürze:

  • In einigen Fällen können Sie einen neu abgeschlossenen Strom- oder Gasliefervertrag rückgängig machen.
  • Dafür haben Sie 14 Tage Zeit, innerhalb der sogenannten Widerrufsfrist.
  • Nach einem wirksamen Widerruf kann der Anbieter keine Zahlungen mehr verlangen.
  • Bereits genutzten Strom oder verbrauchtes Gas müssen Sie aber unter Umständen bezahlen.
On

Was ist ein Widerruf?

Bei Strom- und Gaslieferverträgen, die Sie als Verbraucher

  • im sogenannten Fernabsatz, also z. B. per Brief, E-Mail, SMS oder im Internet, oder
  • außerhalb geschlossener Geschäftsräume als "Haustürgeschäft", z. B. bei einem Vertreterbesuch in Ihrer Wohnung, oder
  • an einem Werbestand in der Fußgängerzone

abschließen, haben Sie ein gesetzliches Widerrufsrecht. Machen Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch, sind Sie nicht mehr an Ihre Vertragserklärung gebunden und der Vertrag ist nicht mehr wirksam.

Achtung! Seit dem 27. Juli 2021 können Sonderverträge nicht mehr telefonisch geschlossen werden. Ein Energieliefervertrag außerhalb der Grundversorgung bedarf der Textform. Das bedeutet, dass beide Vertragsparteien ihre jeweilige Vertragserklärung (Angebot und Annahme) in Textform abgeben müssen. Die Textform wird beispielsweise durch Vertragserklärungen per Brief, Fax, E-Mail oder SMS eingehalten. Eine telefonische Vertragsanbahnung ist auch weiterhin möglich.

Das Textformerfordernis steht auch nicht grundsätzlich Vertragsabschlüssen über Vergleichsportale oder die Internetseite des Anbieters entgegen.

Widerrufsfrist

Die Frist zur Erklärung des Widerrufs beträgt 14 Tage und beginnt grundsätzlich mit Vertragsschluss (§ 356 Abs. 2 Nr. 2 BGB). Wann der Vertrag geschlossen ist, ist unterschiedlich:

  1. Wenn Sie den Vertrag über das Internet schließen, geben Sie durch den "Jetzt kaufen"- Button nur ein Angebot ab. Das Angebot muss der Versorger dann annehmen, sonst besteht noch kein Vertrag. Die "Bestellbestätigung" gilt in der Regel noch nicht als Annahme des Angebots. Erst wenn Sie eine Auftragsbestätigung erhalten, oftmals ein "Begrüßungsschreiben", ist der Vertrag zustande gekommen.
  2. Bei einer Vertragsanbahnung über das Telefon ist die erste Vertragserklärung in Textform das Angebot. Mit Zugang der zweiten Vertragserklärung, der Annahme des Vertragsangebots, wird der Vertrag geschlossen.
    Beispiel: Ein Anbieter ruft Sie an und möchte, dass Sie einen neuen Stromliefervertrag abschließen. Nach dem Telefonat schickt er Ihnen wegen des Textformerfordernisses per E-Mail ein Angebot zum Abschluss eines neuen Belieferungsvertrags. Sie können nun die Vertragsdetails genau prüfen und die Tarifkonditionen in Ruhe mit denen von anderen Anbietern vergleichen. Falls Ihnen der Tarif gefällt und Sie den Vertrag schließen möchten, müssten Sie wegen des Textformerfordernisses dem Anbieter ebenfalls per E-Mail (oder SMS, Fax oder Brief, s.o.) mitteilen, dass Sie sein Vertragsangebot annehmen. Mit Zugang Ihrer E-Mail käme es dann zu einem Vertragsschluss, da das Textformerfordernis (auf beide Seiten) erfüllt wäre.

Die Widerrufsfrist läuft aber unabhängig vom Zeitpunkt, zu dem der Vertrag geschlossen wurde, erst mit ordnungsgemäßer Belehrung über Ihr Widerrufsrecht. Ab dem Tag, an dem diese Belehrung bei Ihnen eingeht, haben Sie 14 Tage Zeit, Ihren Widerruf abzusenden. In der Regel erhalten Sie die Belehrung über das Widerrufsrecht gleichzeitig mit dem Begrüßungsschreiben beziehungsweise der Auftragsbestätigung.

Die zwei Voraussetzungen für die Widerrufsfrist sind demnach:

1. Der Anbieter hat Ihr Angebot angenommen und es ist ein rechtmäßiger Vertrag zustande gekommen.

2. Sie sind ordnungsgemäß auf Ihr Recht zum Widerruf hingewiesen wurden.

Was ist "ordnungsgemäß"?

Verwendet der Anbieter die gesetzliche Muster-Widerrufsbelehrung und übermittelt Ihnen diese per Post, Fax oder E-Mail, können Sie davon ausgehen, dass die Belehrung in Ordnung ist. Werden Sie hingegen nicht deutlich oder gar nicht auf Ihr Widerrufsrecht hingewiesen, so haben Sie ab Vertragsschluss ein Jahr plus 14 Tage Zeit, den Vertrag zu widerrufen (§ 356 Abs. 3 S. 2 BGB).

So erklären Sie den Widerruf

Die Erklärung des Widerrufs ist zwar nicht an eine bestimmte Form gebunden, so dass Sie theoretisch sogar telefonisch widerrufen könnten. Gehen Sie aber lieber auf Nummer sicher und schicken Sie den Widerruf nachweislich ab, also z.B. per Einschreiben oder als Fax mit Sendebericht. Sie können das Widerrufsformular verwenden, das Ihnen der Energielieferant zur Verfügung stellt. Oder Sie nutzen diesen kostenlosen Musterbrief der Verbraucherzentrale.

 

Widerrufen – und dann?

Widerrufen Sie einen Energieliefervertrag vor Lieferbeginn, hat sich der Vertrag dadurch für Sie vollständig erledigt.

Haben Sie bis zum Widerruf bereits Strom bzw. Gas bekommen, müssen Sie für die erhaltenen Leistungen bezahlen. Das gilt allerdings nur, wenn Sie vom Lieferanten ausdrücklich verlangt haben, dass er mit der Lieferung schon innerhalb der 14-tägigen Widerrufsfrist beginnen soll und Sie auch über Ihr Widerrufsrecht und diese Rechtsfolgen informiert wurden (§ 357 Abs. 8 BGB).

Die Erklärung darf nicht in den AGB des Energieversorgers versteckt sein. Beim Online-Vertragsabschluss erklären Sie Ihr Einverständnis zum vorzeitigen Lieferbeginn häufig durch Ankreuzen eines Kästchens.

Zahlungsaufforderung trotz Widerrufs?

Wenn Sie wirksam, also fristgerecht bei dem richtigen Adressaten, widerrufen haben, besteht der Vertrag nicht mehr. Der Energieanbieter kann keine Zahlung mehr von Ihnen verlangen. Einzugsermächtigungen sollten sie widerrufen und Daueraufträge kündigen.

Lässt der Energieanbieter nicht locker, fordern Sie ihn auf, den Widerruf zu akzeptieren. Sie können sich auch rechtlich von der Verbraucherzentrale oder bei einem Rechtsanwalt beraten lassen. Alternativ können Sie sich an die Schlichtungsstelle Energie wenden.

Stift und Münzen liegen auf einer Stromrechnung.

Strom, Gas, Heizöl – Tipps und Hilfen rund um Ihre Energieverträge

Den Stromanbieter wechseln oder ein Problem mit dem Gasanbieter lösen? Unsere Übersicht rund um Energieverträge hilft weiter. Prüfen Sie Rechnungen, Preiserhöhungen, Boni und Guthabenauszahlungen. Finden Sie günstige, faire Tarife. Setzen Sie bei Problemen Ihre Rechte durch.

Eine Person spricht telefonisch über einen Anbieterwechsel, daneben das Wort Aufruf in einem Ausrufezeichen

Probleme beim telefonischen Energieanbieterwechsel?

Unerlaubte Werbeanrufe und untergeschobene Verträge ärgern Verbraucher:innen seit Jahren. Gesetzesänderungen sollten für Energieverträge Abhilfe schaffen, doch die Beschwerden sind nicht zurückgegangen. Schildern Sie uns Ihre Erfahrungen mit telefonischen Anbieterwechseln!

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.