Was ist, wenn ich kein Smartphone oder Tablet habe?
Sie können das E-Rezept auch ohne Smartphone oder Tablet nutzen. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann das E-Rezept ausdrucken und Ihnen auf Papier mitgeben. Diesen Ausdruck können Sie dann wie gewohnt bei einer Apotheke Ihrer Wahl einlösen.
Kann ich das E-Rezept auch über den PC abrufen und nutzen?
Am PC wird es eine "Anwendung der Versicherten" geben. Mit dieser können Sie E-Rezepte und Protokolle zum E-Rezept einsehen und löschen. Sie können hier aber keine E-Rezepte bei Apotheken einlösen. Das geht nur mit dem Papierausdruck aus der Arztpraxis oder mit Ihrer Smartphone-App.
Wie soll das E-Rezept funktionieren?
Schritt 1: Die Arztpraxis stellt nach Bedarf eine Verordnung über das benötigte Arzneimittel aus. Neu ist: Die Verordnung wird nicht mehr auf rosafarbenem Papier ausgedruckt und von Hand unterschrieben. Arzt oder Ärztin signieren elektronisch.
Mit der elektronischen Unterschrift werden die Informationen aus der Verordnung direkt in der Telematikinfrastruktur verschlüsselt gespeichert.
Videosprechstunden: Im Rahmen einer Videosprechstunde kann ebenfalls ein E-Rezept ausgestellt und in die App übermittelt werden. Somit müssen Sie nicht persönlich zur Arztpraxis.
Schritt 2: Sie als Patient:in entscheiden dann, ob Sie das E-Rezept auf Ihr Smartphone übermittelt oder ausgedruckt erhalten möchten. Auf dem Papierrezept ist ein 2D-Code zu sehen, der in der Apotheke einlesbar ist.
Schritt 3: Sie können das E-Rezept weiterhin persönlich in der Apotheke einlösen. Der Rezeptcode wird dort gescannt. Hierbei legen Sie entweder den Ausdruck in Papierform vor oder lassen das E-Rezept von Ihrem Smartphone auslesen. Sie können das E-Rezept aber künftig auch über die App an eine Versandapotheke weiterleiten und sich von dieser beliefern lassen.
Kommt das E-Rezept auch für Privatversicherte?
Das blaue Rezept für Privatversicherte gibt es zunächst weiter in Papierform. Doch auch Privatversicherte sollen zukünftig Zugang zum E-Rezept bekommen.
Hierzu werden aktuell zwischen der gematik GmbH und dem Verband der Privaten Krankenversicherung die technischen Voraussetzungen geschaffen.
Datenschutz und Datensicherheit beim E-Rezept
Die Arztpraxis versieht das E-Rezept mit einer qualifizierten elektronischen Signatur. Anhand dieser Signatur kann die Apotheke technisch zuverlässig feststellen, wer das E-Rezept ausgestellt hat und ob der Inhalt des E-Rezepts gegebenenfalls unbefugt verändert wurde.
Nur die verordnende Arztpraxis selbst und die Apotheke Ihrer Wahl können das E-Rezept einsehen.
Die Daten des E-Rezepts werden verschlüsselt auf Servern der sogenannten Telematikinfrastruktur gespeichert, die in einem gesicherten Rechenzentrum stehen. Sie werden automatisch 100 Tage, nachdem Sie das Rezept eingelöst haben, gelöscht. Als Versicherte:r können Sie die Daten aber auch vor Ablauf dieses Zeitraums eigenständig löschen.
Wie oft kann ich ein E-Rezept einlösen?
Da der Status eines E-Rezepts im digitalen Gesundheitsnetz zentral gespeichert wird, können Sie es auch nur einmal einlösen.
Sobald eine Apotheke ein E-Rezept eingelöst hat, wird der Status geändert, so dass Sie es kein zweites Mal einlösen können.
Was sind die Vorteile des E-Rezepts?
- Das E-Rezept beendet die Zettelwirtschaft in Praxen und Apotheken, spart Zeit und Wege. Sie können das Rezept online einlösen, ohne dass Sie die Apotheke persönlich aufsuchen müssen. Die App zeigt Ihnen an, ob das gewünschte Medikament gerade vorrätig ist. Wege in die Apotheke sind nicht mehr erforderlich, sofern diese einen Lieferdienst anbieten.
- Eine direkte Weiterleitung an Online-Apotheken ist ebenso möglich. Bislang mussten Sie für verschreibungspflichtige Arzneimittel das Papierrezept vorab per Post an die Versandapotheke schicken.
- Waren Sie in einem Quartal bereits in der Arztpraxis, kann das Folgerezept direkt von der Praxis in der E-Rezept-App übermittelt werden. E-Rezepte können zudem auch im Rahmen von Videosprechstunden ausgestellt werden.
- Auch Rezepte Dritter, etwa pflegebedürftiger Verwandter oder auch Heimbewohner:innen, können eingelöst werden, wenn Sie sie in die App laden.
- Durch die Verknüpfung mit weiteren digitalen Anwendungen, wie dem E-Medikationsplan (eMP), haben Sie mehr Sicherheit. Fachärzt:innen und Apotheker:innen können gefährliche Wechselwirkungen schneller erkennen.
- Das E-Rezept ist fälschungssicherer als ein Papierrezept und kann im Gegensatz zum Papierrezept nicht verloren oder versehentlich beschädigt werden.