Familienversicherung in der Krankenkasse: Wer kostenlos mit rein kommt

Stand:
Familienversicherung: Für die Erziehung der Kinder treten viele Eltern beruflich zurück und verzichten auf einen Teil der eigenen Einkünfte, zumindest vorübergehend. Dadurch ändern sich auch die Krankenversicherungsbeiträge.
Zwei Männer spielen mit ihrer Tochter, die auf einer Schaukel sitzt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Familienversicherung: In der gesetzlichen Krankenversicherung können Ehepartner:innen und Kinder unter bestimmten Umständen mitversichert werden. Sie müssen dann keine eigenen Beiträge für die Krankenkasse zahlen.
  • Die gesetzliche Pflichtversicherung ist in vielen Fällen günstiger als die freiwillige Versicherung.
  • Das Mutterschaftsgeld und das Elterngeld sind in der gesetzlichen Krankenkasse beitragsfrei.
  • Eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung ist in der Elternzeit möglich.
On

Familienversicherung - beitragsfrei mitversichert

Die gesetzliche Krankenversicherung ist für Familien attraktiv, weil Familienangehörige unter bestimmten Bedingungen beitragsfrei in der Familienversicherung mitversichert werden können. Das versicherte Mitglied muss dafür den Angehörigen lediglich bei seiner Krankenkasse anmelden. Der Angehörige bekommt eine eigene Krankenkassenkarte und kann damit die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse in Anspruch nehmen.

Eine Familienversicherung gibt es in der privaten Krankenversicherung nicht. Hier müssen Familienangehörige selbst versichert werden.

Welche Voraussetzungen gibt es für die Familienversicherung?

  • Der mitzuversichernde Familienangehörige muss seinen gewöhnlichen Wohnsitz in Deutschland haben.
  • Es darf keine andere Krankenversicherung bestehen, die eine Familienversicherung ausschließt, z. B. eine Pflichtversicherung als Arbeitnehmer:in oder Rentner:in.
  • Als familienversicherter Angehöriger darf man nur geringe Einnahmen von monatlich maximal 470 Euro haben.
  • TIPP: Bis zu zweimal im Jahr darf man diese Grenzen überschreiten. Das Elterngeld zählt außerdem für die Krankenversicherung nicht zu den Einnahmen, so dass man trotzdem familienversichert bleibt, wenn die Einkommensgrenzen nur wegen des Elterngeldes überschritten werden.
  • Eine hauptberufliche Selbstständigkeit schließt eine Familienversicherung aus.
  • Man darf nicht auf Antrag von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht befreit sein (Befreiung von der Versicherungspflicht).
  • Außerdem können Personen bestimmter Berufsgruppen wie Beamt:innen, Richter:innen, Soldat:innen oder Geistliche nicht in die Familienversicherung aufgenommen werden.

Wer kann sich familienversichern?

Erfüllen sie die obigen Bedingungen, können Ehepartner oder Lebenspartner:innen nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz in der gesetzlichen Krankenversicherung ihres Angehörigen beitragsfrei mitversichert werden.

Bis das Scheidungsurteil rechtskräftig ist, können beide Ehepartner:innen in der Familienversicherung bleiben - auch wenn sie getrennt leben.

Kinder können in aller Regel bis zum 18. Lebensjahr familienversichert werden. Das gilt auch für Stiefkinder und Enkel, wenn das Mitglied sie überwiegend unterhält, und für Pflegekinder in häuslicher Gemeinschaft. Die Zeit verlängert sich sogar bis zum 23. Lebensjahr, wenn das Kind nicht erwerbstätig ist z. B. wegen Schulbesuchs und bis zum 25. Lebensjahr, wenn es in Ausbildung oder einem Studium ist.

Ist die Ausbildung durch einen Wehrdienst, einen Freiwilligendienst oder eine Tätigkeit als Entwicklungshelfer:in unterbrochen, ist eine Verlängerung um weitere zwölf Monate möglich. Kinder, die sich aufgrund einer Behinderung nicht selbst versorgen können, bleiben unbegrenzt familienversichert.

Kündigung der freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung

Darüber hinaus darf keine freiwillige gesetzliche Krankenversicherung bestehen. Eine bestehende freiwillige Versicherung kann aber zugunsten der Familienversicherung gekündigt werden, wenn alle anderen Voraussetzungen vorliegen. Die zwölfmonatige Bindungsfrist gilt in diesem Fall nicht. Wann dann genau die Familienversicherung beginnt – ob mit der Kündigung oder ab Vorliegen der Voraussetzungen – das regelt die Krankenkasse in ihrer Satzung. Fragen Sie am besten also bei Ihrer Krankenkasse nach. Sie finden die Satzung auch im Internet.

Kündigung der privaten Krankenversicherung

Auch wer vormals privat krankenversichert war und die Voraussetzungen der Familienversicherung erfüllt, kann wechseln. Die private Krankenversicherung endet aber nicht automatisch, sondern muss vom Versicherten innerhalb von drei Monaten nach Beginn der Familienversicherung rückwirkend gekündigt werden. Versäumen Betroffene die Frist, ist eine Kündigung nur zum Ende des jeweiligen Monats möglich mit der Folge, dass zwei Versicherungen gleichzeitig bestehen und doppelte Beiträge fällig werden. Versicherte müssen außerdem ihrer privaten Krankenversicherung innerhalb von zwei Monaten eine Mitgliedsbescheinigung der neuen Kasse vorlegen, aus der der Grund für die gesetzliche Versicherung hervorgeht.

Wann können die Kinder nicht familienversichert werden?

Ist ein Elternteil privat und der andere gesetzlich versichert, ist eine Familienversicherung ausgeschlossen, wenn:

  • der privat versicherte Elternteil mehr als der gesetzlich versicherte verdient und
  • das monatliche Gesamteinkommen des privat versicherten Elternteils regelmäßig ein Zwölftel der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) übersteigt (2021: monatlich 5362,50 Euro).

Beispiel

Frau Müller ist Angestellte und verdient monatlich 2700 Euro brutto. Sie ist in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert.

Ihr Ehemann ist als Führungskraft in einem Unternehmen beschäftigt. Sein Einkommen liegt deutlich über der Jahresarbeitsentgeltgrenze (2021: monatlich 5362,50 Euro). Er ist privat krankenversichert.

Die beiden minderjährigen Kinder des Ehepaars können nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung von Frau Müller familienversichert werden.

Kinder müssen dann entweder ebenfalls in der privaten Krankenversicherung versichert werden, oder aber freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung werden. Die Kosten für eine freiwillige Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung liegen ähnlich hoch (ca. 200 Euro) oder geringfügig höher als eine private Krankenversicherung für Kinder.

Der Ausschluss von der Familienversicherung greift nur, wenn tatsächlich alle drei Bedingungen erfüllt sind. Ist beispielsweise der Vater privat und die Mutter gesetzlich versichert, verdient sie aber mehr als ihr Ehemann, können die Kinder trotzdem familienversichert werden.

Die Gesamtbetrachtung beider Eltern findet aber nur statt, wenn beide verheiratet oder nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz verbunden sind. Sind beide Eltern nicht verheiratet, kann das Kind sowohl über den privat als auch über den gesetzlich versicherten Elternteil versichert werden.

Weiterversicherung nach Ende der Familienversicherung

Nach dem Ende der Familienversicherung sind Betroffene automatisch weiterhin freiwillig gesetzlich krankenversichert, sofern keine andere Pflichtversicherung greift. Versicherte können jedoch innerhalb von zwei Wochen nach dem Hinweis der Krankenkasse ihren Austritt erklären, sofern sie eine anderweitige Absicherung im Krankheitsfall nachweisen können – zum Beispiel eine private Krankenversicherung.

So berechnen sich Beiträge für Pflichtversicherte und freiwillig Versicherte

Gesetzlich Pflichtversicherte müssen von ihrem Lohn einen prozentualen Anteil von 14,6 Prozent an die Krankenkasse zahlen. Die Hälfte davon übernimmt der Arbeitgeber. Dazu kommt noch der kassenindividuelle Zusatzbeitrag, der im Durchschnitt 1,3 Prozent beträgt, je nach Krankenkasse aber unterschiedlich ausfallen kann. Für die Pflegepflichtversicherung zahlen Eltern 3,05 Prozent und Kinderlose 3,3 Prozent. Der Arbeitgeber übernimmt auch hier die Hälfte, allerdings beteiligt er sich nicht am Extraaufschlag der Kinderlosen.

Bei freiwillig gesetzlich Versicherten wird demgegenüber nicht nur der Verdienst aus einer Anstellung oder aus einer selbstständigen Tätigkeit für die Beiträge herangezogen, sondern die gesamte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Dazu gehören auch Renten, Versorgungsbezüge und alle weiteren Einnahmen und Geldmittel aus Vermietung und Verpachtung sowie Kapitaleinkünfte.

Die Höchstgrenze der zu berücksichtigenden Einnahmen ist für Pflichtversicherte und freiwillig Versicherte gleich. Die Einnahmen der Versicherten werden maximal bis zu 4837,50 Euro monatlich für die Berechnung der Beiträge herangezogen.

Beim Mindesteinkommen gibt es jedoch Unterschiede. Pflichtversicherte zahlen ihren prozentualen Anteil auf ihr Arbeitsentgelt, egal wie niedrig das ist. Für freiwillig Versicherte gilt jedoch ein Mindesteinkommen von 1096,67 Euro, auch wenn tatsächlich niedrigere Einnahmen erzielt werden.

Unterschiedliche Beiträge je nach Familienkonstellationen

Sind beide Elternteile gesetzlich versichert – gleich ob pflichtversichert oder freiwillig versichert – zahlen sie nur die Beiträge aus ihren eigenen Einnahmen.

Bei freiwillig gesetzlich Versicherten, deren Ehe- bzw. Lebenspartner:innen (nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz) privat krankenversichert sind, wird das Einkommen von Ehe- bzw. Lebenspartner:innen zu den eigenen Einnahmen dazugerechnet und der Berechnung der Beiträge zugrunde gelegt werden.

Dabei werden zunächst (sofern vorhanden) eigene Einnahmen des freiwillig versicherten Partners berücksichtigt und dann die Hälfte der Einnahmen des Ehe- bzw. Lebenspartners, diese jedoch höchstens bis zur halben Beitragsbemessungsgrenze. 2021 liegt diese Grenze bei 2418,75 Euro.

Unter bestimmten Voraussetzungen gilt das jedoch nicht. Die wichtigsten Gründe sind:

  • Das freiwillige Mitglied verdient selbst mehr als die halbe Beitragsbemessungsgrenze oder mehr als der Ehe- bzw. Lebenspartner.
  • Bei dauernd getrennt lebenden Ehepartnern. Dafür werden u.a. die Unterhaltszahlungen verbeitragt.

Beispiel

Der privat versicherte Ehemann hat monatliche Bruttoeinnahmen von 5000 Euro. Die Ehefrau hat keine eigenen Einnahmen. Die Hälfte der Bruttoeinnahmen von 2500 Euro wird der Ehefrau als Einnahmen angerechnet. Der Betrag liegt jedoch über der halben Beitragsbemessungsgrenze von 2418,75 Euro. Deshalb wird der Beitragssatz von 15,9 Prozent inklusive Zusatzbeitrag auf die Höchstgrenze von 2418,75 Euro angerechnet. Die Ehefrau zahlt folglich einen monatlichen Beitragssatz in Höhe von 384,58 Euro plus einen Beitrag zur Pflegeversicherung von 79,82 Euro (3,3 Prozent in diesem Beispiel).

Kinderfreibeträge bei Anrechnung des Ehegatten-/Lebenspartnereinkommens

Ehe- bzw. Lebenspartner können Freibeträge für Kinder geltend machen, wenn das Einkommen des privat versicherten Partners für die Beitragsberechnung des freiwillig gesetzlich versicherten Partners angerechnet wird. Für Kinder, die nicht familienversichert sind, gilt ein Freibetrag von einem Drittel der monatlichen Bezugsgröße, das sind 2021 1096,67 Euro (alte Bundesländer) bzw. 1038,33 Euro (neue Bundesländer). Bei familienversicherten Kindern ist ein Fünftel der monatlichen Bezugsgröße absetzbar, 2021 658 Euro (alte Bundesländer) bzw. 623 Euro (neue Bundesländer). Der Betrag wird von den Bruttoeinnahmen des privat versicherten Ehe- bzw. Lebenspartners abgezogen, die verbleibenden Einnahmen halbiert und dann auf das Einkommen des freiwillig versicherten Ehe- bzw. Lebenspartners angerechnet.

Mutterschaftsgeld und Elterngeld beitragsfrei

Für das Mutterschaftsgeld und das Elterngeld müssen gesetzlich Versicherte keine Beiträge zahlen. Wer vor dem Bezug dieser Leistungen lediglich Einnahmen aus einer versicherungspflichtigen Beschäftigung hatte, ist währenddessen kostenlos krankenversichert.

Auch bei freiwilliger Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung sind diese Lohnersatzleistungen beitragsfrei. Das bedeutet aber nicht, dass die Krankenversicherung insgesamt nichts kostet.

Denn freiwillig Versicherte zahlen Beiträge auf alle Einnahmen. Und selbst wer während Mutterschutz und Elternzeit gar kein Geld bekommt, muss Beiträge entrichten. Denn bei freiwillig Versicherten legt die Krankenkasse ein Mindesteinkommen zugrunde, 2021 sind das 1096,67 Euro monatlich, auf das die üblichen Beiträge in der Krankenversicherung gezahlt werden müssen.

Ist die/der Ehe- bzw. Lebenspartner:in ebenfalls gesetzlich versichert, kann eine Familienversicherung in Frage kommen. Das geht jedoch nicht, wenn die Einnahmen zu hoch sind (2021 mehr als 470 Euro) oder der/die freiwillig Versicherte hauptberuflich selbstständig erwerbstätig ist.

Ist einer der beiden Elternteile privat und der andere freiwillig gesetzlich versichert, werden auch die Einkünfte des Ehepartners als Einnahmen gerechnet und zwar maximal bis zur halben Beitragsbemessungsgrenze. Das sind 2021 2418,75 Euro.

Privat versicherte Mütter und Väter müssen in der Regel ebenfalls weiterhin Versicherungsprämien zahlen, wenn sie Elterngeld beziehen. Weder der Bezug von Elterngeld noch der Beginn der Elternzeit begründen eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung. Auch eine Familienversicherung ist ausgeschlossen, selbst wenn der oder die andere gesetzlich versichert ist. Sie bleiben dann weiterhin privat krankenversichert. Eine Ausnahme bildet der folgende Punkt.

Arbeiten trotz Elterngeld

Die Zeit der Familiengründung ist auch eine Möglichkeit, für die Krankenversicherung die Weichen neu zu stellen. Denn Mütter und Väter dürfen neben dem Elterngeld bis zu 30 Wochenstunden nebenher arbeiten. Daher besteht während der Familienzeit die Möglichkeit, einer versicherungspflichtigen Tätigkeit nachzugehen. Wer vorher privat versichert war hat somit die Chance, wenn man Teilzeit arbeitet und unter der Versicherungspflichtgrenze verdient, wieder zurück in das System der gesetzlichen Krankenversicherung zu wechseln. Wer hauptberuflich selbstständig ist, müsste seine Hauptberuflichkeit jedoch aufgeben und dürfte höchstens nebenberuflich tätig sein.

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.