Fondue mit Fleisch zu Silvester: Tipps für sichere Zubereitung

Stand:
Rohe und gegarte Fleischstücke sollten nicht auf den gleichen Tellern liegen. Und falls das Fett brennt: nicht mit Wasser löschen! Tipps für sicheren Fondue-Genuss.
Feuer unter einem Fonduetopf

Das Wichtigste in Kürze:

  • Rohe und gegarte Fleischstücke sollten nicht auf den gleichen Tellern liegen.
  • Falls das Fett brennt: nicht mit Wasser löschen!
  • Wir geben Tipps für sicheren Fondue-Genuss.
On

Einkauf

Beim Festessen zum Jahresende soll es meist etwas Besonderes sein. Mit Fleisch aus tiergerechter Haltung gönnen Sie sich etwas Gutes und setzen ein Zeichen für den Schutz der Tiere. Neben Biofleisch gibt's im Handel Schweine- und Hühnerfleisch gekennzeichnet mit dem Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbunds. Etliche Lebensmittelhändler geben auf den Verpackungen von Frischfleisch eine Zahl für die Tierhaltungsform an: Haltungsformen 3 ("Außenklima") und 4 ("Premium") bieten den Tieren deutlich verbesserte Lebensbedingungen.

Wichtig: Achten Sie beim Kauf und bei der anschließenden Lagerung auf eine durchgehende Kühlung.

Lagerung

Wird verpacktes Fleisch aus dem Supermarkt länger als einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt, muss die auf der Packung empfohlene Kühltemperatur von meist zwei Grad eingehalten werden. Sonst verliert das Mindesthaltbarkeitsdatum seine Gültigkeit. Loses Fleisch von der Bedientheke sollten Sie erst am Tag der Zubereitung oder maximal einen Tag vorher kaufen. Wollen Sie es länger lagern, sollten Sie die lose Ware besser einfrieren. Wegen der längeren Haltbarkeit ist der Griff zu verpackter Ware dann eher zu empfehlen. Achtung: Rohes Fleisch darf nie in Berührung kommen mit anderen Lebensmitteln, die nicht mehr erhitzt werden! Besondere Vorsicht ist im Umgang mit rohem Geflügelfleisch geboten: Dieses ist besonders häufig mit krankheitserregenden Bakterien belastet und sehr leicht verderblich!

Vorbereitung in der Küche

Das rohe Fleisch fürs Fondue sollte erst kurz vor dem Brutzelspaß aus dem Kühlschrank genommen werden. Es sollte auch nicht lange ungekühlt auf dem Tisch stehen. Deshalb zunächst eine kleine Menge auf den Tisch stellen und bei Bedarf für Nachschub aus dem Kühlschrank sorgen! Falls die Hände mit rohem Fleisch in Berührung gekommen sind, sollten sie gründlich gewaschen und abgetrocknet werden, bevor etwas anderes angefasst wird.

Zubereitung und Genuss am Tisch

Verwenden sie extra Teller für die rohen Fleischstücke! Auf keinen Fall darf das Fonduefleisch im Rohzustand mit Salat, Brot, gegartem Fleisch oder anderen Leckereien auf dem Tisch in Kontakt kommen. Denn dabei könnten Bakterien übertragen werden, die dann ohne weitere Erhitzung zu schweren Lebensmittelinfektionen führen könnten. Garen Sie das Fleisch im Fonduetopf gut durch! Der beim Anschneiden austretende Fleischsaft darf nicht mehr blutig sein. Von derart durchgegartem Fleisch geht kein Infektionsrisiko mehr aus.

Resteverwertung

Reste von rohem Fleisch, die ungekühlt auf dem Tisch standen, sollten am besten noch am selben Abend durchgegart werden. So können die Fleischstücke noch zwei bis drei Tage unbedenklich im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Falls es brennt

Um heiße Spritzer zu vermeiden, sollte der Fonduetopf nur zur Hälfte mit Fett oder Brühe gefüllt werden. Flüssiges Fett im Topf darf nicht aus den Augen gelassen werden, da sich überhitztes Fett entzünden kann. Falls dies passiert: Brennendes Fett niemals mit Wasser löschen, denn dadurch besteht die Gefahr einer Fettexplosion! Zweckmäßiger ist es, die Flammen mit einem Topfdeckel oder Backblech zu ersticken.

Adventskalender an einer Wand mit Säckchen

Festtage: Schenken, Schmücken und Essen

Rund um Advent, Weihnachten und Silvester hat die Verbraucherzentrale Päckchen mit zahlreichen Tipps geschnürt: zu Kinderspielzeug, Gutscheinen, Backen mit Kindern, Festessen, Bäumen, Dekoration, Lichterketten, Umtausch, Böllern und noch einigem mehr.

Mehrere Schweine stehen in einem geräumigen Stall auf Stroh.

Tierschutz und Tierwohl: Infos und Einkaufstipps

Die übliche intensive Haltung kann für Tiere und Umwelt zum Problem werden. Wir geben Tipps, worauf Sie beim Einkauf von Schweine-, Rinder- und Geflügelprodukten im Dschungel der verschiedenen Label und Haltungsangaben achten können.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.