Digitale Gesundheitshelfer für Senioren: So bleiben Sie fit und gesund

Stand:
Hausnotruf, Blutdruckmesser und Tablettenspender unterstützen bei der täglichen Routine. Das hilft vor allem Senioren, ihre Gesundheit zu erhalten.
Gesundheitsapp

Das Wichtigste in Kürze:

  • Holen Sie sich Hilfe mit dem Hausnotruf oder der smarten Armbanduhr.
  • Moderne Blutdruckmessgeräte übermitteln auf Wunsch die Werte gleich an den Arzt.
  • Clevere Tablettenspender helfen bei der richtigen Dosierung.
  • Pflegeroboter bringen das Essen zum Tisch und unterhalten Menschen mit Demenz. 
On

Hausnotruf: der Klassiker für Senior:innen zum Hilfeholen

Ab Pflegegrad 1 übernimmt die Pflegekasse den Basistarif für den Hausnotruf. Dafür liefern Ihnen unterschiedliche Anbieter eine Basisstation für den Festnetztelefonanschluss. Der Betrieb ist auch über Mobilfunk möglich. Dazu kommt ein Funksender mit Notfallknopf, den die Senior:innen als Halskette oder wie eine Uhr am Handgelenk tragen. 

Wird der Notfallknopf am Sender gedrückt, dann geht ein Signal an die Basisstation, die wiederum die Notrufzentrale des Anbieters anwählt. Wer den Anruf entgegennimmt, kann über einen Lautsprecher mit der hilfsbedürftigen Person sprechen, eine Kontaktperson benachrichtigen oder gar den Rettungsdienst rufen. Auf Wunsch gibt es Zusatzfunktionen: Sensoren, die der Zentrale einen Sturz, Rauch oder eine offenstehende Haustür melden. 

Per Smartwatch oder Tracker Hilfe organisieren

Tracker sind praktisch Notrufgeräte mit deutlich mehr Funktionen. Sie sehen aus wie eine moderne Armbanduhr und punkten mit einem schicken Design. Dank SIM-Karte funktioniert eine Smartwatch auch von unterwegs, quasi wie ein Mobiltelefon. Sie können mehrere Telefonnummern einspeichern, die das Gerät beim Drücken der SOS-Taste automatisch anwählt. 

Ein großes Plus ist die Möglichkeit, die clevere Uhr im Notfall per GPS "aufzuspüren" (engl.: to track). Falls etwa eine demente Person einen vorher definierten Umkreis verlässt, sendet die Smartwatch die Koordinaten an einen Angehörigen oder Pfleger. Ein Smartphone kann zudem über eine App den Aufenthaltsort des Uhrenträgers in Echtzeit auf einer Karte anzeigen. Wichtig: Besprechen Sie dies frühzeitig mit der betroffenen Person. Denn in die Ortung sollten Nutzer:innen oder deren Betreuer:innen vorher einwilligen.

Blutdruckmessgeräte kommunizieren direkt mit dem Arzt

Ein zu hoher Blutdruck schadet der Gesundheit und sollte deshalb gut überwacht werden. Klassische Blutdruckmessgeräte ermitteln den Pulsschlag sowie den systolischen und diastolischen Blutdruck, zeigen die Werte auf einem Display an und speichern sie. Bei chronischen Erkrankungen kann der Arzt solch ein Gerät verordnen. Dann übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Anschaffung.

Ganz moderne Blutdruckmesser übermitteln die Werte per Bluetooth oder WLAN ans Smartphone, das sie grafisch darstellt. Die Speicherung dieser Daten erfolgt dann meist auf einem Server oder im Rechenzentrum (Cloud). Auf Wunsch landen die Werte auch direkt bei Ihrem Arzt. Spätestens jetzt wird der Datenschutz für Sie ein Thema.

Und hoch! Aufstehhilfen für Sofa und Sessel 

Beim Aufstehen helfen so genannte Katapultsitze. Das sind mobile Sitzauflagen mit Gasdruckfeder oder Motor, die auf Knopfdruck das Gesäß einer Person sanft "hochschieben". 

In der Luxusvariante gibt es bequeme Relax-Sessel, deren Lehne und Fußteil Sie stufenlos per Fernbedienung verstellen. Dazu gehört auch eine Aufstehhilfe unter der Sitzfläche. Manchmal kippt auch der ganze Sessel leicht nach vorne und erleichtert so das Aufstehen. 

Morgens die rote, mittags zwei blaue: Tablettenspender für Senior:innen

Wenn Sie regelmäßig Tabletten einnehmen, ist es gut, wenn Sie jemand daran erinnert. Zum Beispiel eine batteriebetriebene Pillendose mit mehreren Fächern und eingebauter Uhr. Wenn es Zeit ist für den Blutverdünner, schlägt die Dose Alarm und vibriert. Sind Sie privat versichert? Dann könnte sich die Nachfrage bei Ihrer Krankenkasse lohnen. Eventuell zahlt sie einen Zuschuss. 

Digitale Tablettenspender verhindern zudem eine versehentliche Überdosierung, da sie das Fach mit den nicht genommenen Pillen wieder schließen. Es gibt auch Modelle, die wie ein Roboter agieren und sprechen. Dank integrierter Kamera erkennen sie, wer vor ihnen sitzt und lassen dann die passenden Medikamente in einen Becher fallen. Falls die Senior:innen die Einnahme versäumt haben, schickt der digitale Helfer eine Nachricht ans Handy einer Person, die sich persönlich kümmern kann.

Schlaue Pflegeroboter helfen in vielen Situationen

Ob in der professionellen Pflege oder zu Hause: Pflegeroboter übernehmen immer mehr Aufgaben für hilfsbedürftige Senior:innen. Dank eingebauter Kamera surren sie selbstständig durch die Wohnung und erkennen ihre Patienten. Dabei sprechen sie mit ihnen, erinnern sie an ihre Medikamente oder heben etwas vom Boden auf. Es gibt auch Roboter mit Notruffunktion.

Roboter haben diverse Talente:

  1. Service 
    Per Greifarm bringen sie eine Wasserflasche oder holen ein Buch aus dem Regal.
  2. Pflege
    Roboter erinnern ans Blutdruckmessen, sammeln Daten und schicken sie dem Arzt.
  3. Unterhaltung
    Digitale Kuscheltiere erfreuen zum Beispiel Demenzkranke.
  4. Heben
    Große Roboter können Patienten tragen oder aus einem Bett heben.

Sie bedienen die Roboter entweder über einen Bildschirm oder per Sprachbefehl. Über die Fernsteuerung kann eine Pflegekraft den Roboter durch die Wohnung navigieren und über die Kamera schauen, ob alles ok ist. 

Senioren Smart Home digitale Assistenzsysteme

Digitale Assistenzsysteme für Senioren

So hilft clevere Technik Senioren beim altersgerechten Wohnen.

Förderlogo des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.