Besser verstehen: Ein-Weg-Verpackungen vermeiden

Infos in Leichter Sprache

Stand:
Hier erklären wir:

Ein-Weg-Verpackungen vermeiden
Ein Tisch mit Styroporverpackungen mit Essen.

Verständliche Informationen

Die Verbraucherzentrale will, dass alle Menschen Infos auf der Internet-Seite besser verstehen.

Deshalb gibt es die Infos auch in Leichter Sprache.

Dieser Text ist eine kurze Zusammenfassung.

Mehr Infos

Es gibt noch mehr Infos zu diesem Thema.

Den langen Text finden Sie hier:

Ein-Weg-Verpackungen vermeiden 

Der lange Text ist nicht in leichter Sprache geschrieben.

On

Viel Müll 

 

Viele Menschen kaufen Essen und Trinken zum Mitnehmen.

Zum Beispiel Kaffee oder Pizza.

Das Essen kommt in Einweg-Verpackungen.

Das bedeutet:

Die Verpackungen werden nur einmal benutzt.Müll wird in Eimer geworfen

Dann werfen die Menschen die Verpackungen weg.

Jeden Tag kommen 770 Tonnen neue Verpackungen dazu.

Das sind sehr viele Verpackungen.

Das ist schlecht für die Umwelt.

Es kostet viel Energie.

Und es kostet viele Roh-Stoffe.

Roh-Stoffe sind zum Beispiel Öl oder Holz.

Und es gibt viel Müll. 

 

Schlecht für die Umwelt

 

Strand am MeerVerpackungen machen viel Plastik-Müll. 

Der Müll kommt in die Meere.

Das passiert auf verschiedenen Wegen.

Der Müll zerfällt da in kleine Teilchen.

Die Plastik-Teilchen machen das Wasser dreckig.

Fische essen die kleinen Plastik-Teilchen.

Vögel essen auch die kleinen Plastik-Teilchen.

Das ist schlecht für die Tiere. 

 

Regel für Mehr-Weg-Geschirr

 

Es gibt ein neues Gesetz.

Das Gesetz heißt: Mehr-Weg-Pflicht.

Geschäft außenDas Gesetz ist für bestimmte Geschäfte.

Zum Beispiel:

  • Cafes
  • Bäckereien
  • Tank-Stellen
  • Restaurants

Die Geschäfte dürfen nicht nur Ein-Weg-behälter haben.

Die Kunden wollen Essen oder Trinken mitnehmen?

Dann müssen die Geschäfte auch Mehr-Weg-Behälter haben.

Mehr-Weg-Behälter können Sie mehrmals benutzen.

Die Mehr-Weg-Behälter dürfen nicht teurer sein als die Einwegbehälter.

Die Geschäfte können ein Pfand für die Mehr-Weg-Behälter nehmen.

Schüsseln in verschiedenen FarbenPfand heißt hier:

Die Kunden bringen den Mehr-Weg-Behälter zurück?

Dann bekommen sie das Geld für den Mehr-Weg-Behälter zurück.

Alle Geschäfte müssen sagen: 

Wir haben Mehr-Weg-Behälter.

 

Abfall vermeiden beim Einkauf

 

Wenn Sie einkaufen 

dann brauchen Sie keine Plastiktüten. 

Supermarkt außen

Zum Beispiel:

Sie können einen Stoff-Beutel nehmen.

Oder Sie können eine Tasche oder einen Korb mitnehmen.

Dann müssen Sie keine Plastik-Tüten benutzen.

Sie können Obst und Gemüse einfach in Ihre Tasche tun.

Manche Obst- und Gemüse-Sorten sind sehr weich.

Dafür gibt es kleine Netze.

Die Netze kann man immer wieder benutzen.

 

Umwelt-Siegel für Getränke-Flaschen

Umweltsiegel Blauer Engel

 

Es gibt Zeichen für Umwelt-freundliche Flaschen. 

Zum Beispiel: 

Das Zeichen Blauer Engel

Mann mit Kind gibt Pfandflaschen am Automat zurück

Oder das Zeichen: 

Für die Umwelt - Mehr-Weg.

Da geben Sie die Flaschen zurück. 

Und die Flaschen werden wieder verwendet.

So gibt es weniger Müll.


Quelle Umwelt-Zeichen: 

Blauer Engel: Blauer Engel

Flaschen-Rückgabe: Arbeitskreis Mehrweg GbR, 53225 Bonn

Die anderen Bilder sind von der Lebenshilfe Bremen e.V., Waller Heerstraße 55, 28217 Bremenicon Logo SummAI

Der Text wurde von der KI SummAI GmbH, Tal 44, 80331 München übersetzt

und in der VZ-RLP redaktionell bearbeitet.