40 Jahre Energieberatung in Rheinland-Pfalz – ein Grund zum Feiern

Stand:
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz feierte 40 Jahre Energieberatung.
Das Team der Energieberatung
Off

Mit fast 100 geladenen Gästen, darunter viele unserer Energieberater sowie Vertreter aus Politik und Verbraucherarbeit, feierte die Energieberatung Rheinland-Pfalz am 30. August 2018 in den Räumlichkeiten der Zitadelle in Mainz ihr Jubiläum.

Mit Vorträgen und einer Podiumsdiskussion wurden Themen wie Dämmbauweise und Wärmewende beleuchtet. Ein Filmbeitrag mit Verbrauchermeinungen sowie eine Kabaretteinlage komplettierten das Programm.

Im Gespräch auf der Bühne mit SWR-Moderator Jochen Voß hob die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken die Bedeutung unserer Energieberatung hervor: "Die Fragen nach Energieeffizienz, nach Dämmung, nach Materialien, sie sind alle so komplex geworden. Da ist es sehr gut, dass die Verbraucherzentralen unabhängig und umfassend beraten und informieren." Peter Kafke vom Verbraucherzentrale Bundesverband wies auf den Innovationsgeist der rheinland-pfälzischen Energieberatung hin: „"Sie ist oftmals Impulsgeber, Vorreiter und Testpilot."

Nach 40 Jahren Beratung blicken wir zurück auf eine erfolgreiche Geschichte: rund 115.000 Energieberatungen sowie 6.300 Heizchecks haben die Energieberater der Verbraucherzentrale seither in Rheinland-Pfalz durchgeführt. Eine Evaluation von PricewaterhouseCoopers im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums 2015 hat der Verbraucherzentrale ein gutes Zeugnis ausgestellt: 96 Prozent der Ratsuchenden waren zufrieden, 90 Prozent würden uns weiter empfehlen, 80 Prozent haben empfohlene Maßnahmen umgesetzt.

Über die Energieberatung
Seit 40 Jahren berät die Verbraucherzentrale in Rheinland-Pfalz Hausbesitzer, Wohnungseigentümer und Mieter kompetent und unabhängig bei allen Fragen des Energiesparens - von der Heizungsanlage, über Fenster und Wärmedämmung bis hin zur Nutzung erneuerbarer Energien. 33 Ingenieure, Architekten und Physiker stehen in 70 Standorten im Land für kostenlose persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung. Außerdem bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale gegen eine geringe finanzielle Eigenbeteiligung Energie-Checks bei Ratsuchenden zu Hause an.

Standorte, Sprechzeiten und weitere Informationen zur Energieberatung der Verbraucherzentrale sind unter www.energieberatung-rlp.de zu finden.

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.