Kostenloses E-Book zum Unwetter: Gebäudeschutz im Check

Stand:
Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt: Wetterereignisse werden immer unberechenbarer. Oft bringen sie verheerende Schäden mit sich. Was können Sie als Hausbesitzer tun? Im neuen kostenlosen E-Book finden Sie Tipps, wie Sie Ihr Gebäude besser vor den Folgen von Naturereignissen schützen.
Überflutete Straße und Häuser nach Hochwasser
Off

Was sich Mitte Juli 2021 in den Hochwassergebieten in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ereignet hat, war verheerend. Binnen Minuten zerstörten die Wassermassen Häuser und damit ganze Existenzen. Die Flutkatastrophe hat deutlich gemacht, wie wichtig Vorsorge gegen Unwettergefahren ist. Im neuen kostenlosen E-Book „Unwetter Gebäude-Check“ der Verbraucherzentralen lesen Sie, wie Sie ein komplettes Vorsorgepaket aus Versicherungsschutz und baulichen Maßnahmen schnüren können.

Alles zum passenden Versicherungsschutz

Für viele Immobilienbesitzer ist eine Kombination aus Gebäude- und Versicherungsschutz  der Schlüssel, um drohende oder bereits entstandene Schäden zu minimieren. Im E-Book lesen Sie, welche Naturereignisse eine Elementarschadenversicherung abdeckt – von Starkregen bis Blitzeinschlag – und welche Anforderungen Versicherer an das Gebäude stellen, damit eine Versicherung im Schadensfall greift.

Bauliche Maßnahmen am Gebäude

Außerdem finden Sie ganz konkrete Tipps, wie Sie Ihr Gebäude mit baulichen Maßnahmen absichern. Etwa, wie Sie Dachflächenfenster vor Hagelschlag schützen, welche Pflichten Sie als Hauseigentümer bei Sturm haben oder wie Sie die Wallbox fürs Elektroauto wetterfest machen. Anhand von praktischen Checklisten können Sie überprüfen, wie wetterfest Ihre Immobilie gegen Starkregen, Sturm oder Blitz- und Hagelschlag ist.

E-Book Unwetter Gebäude-Check

Kostenloses E-Book "Unwetter Gebäude-Check"

"Wie kann ich meine Immobilie kurz- und mittelfristig vor Naturereignissen schützen?"
"Wie finde ich eine Versicherung, die eventuelle Schäden abdeckt?"
"Welche baulichen Maßnahmen sollte ich vornehmen?"

Antworten hierzu finden Sie im neuen kostenlosen E-Book zum Gebäude-Check. Darin beantwortet Autor Peter Burk alle wichtigen Fragen. Der Diplom-Ingenieur arbeitet für das Institut Bauen und Wohnen und hat schon mehrere erfolgreiche Ratgeber für die Verbraucherzentrale verfasst.

 

Überschwemmung und Sandsäcke an einer Tür

Starkregen, Hochwasser, Unwetter

Gesammelte Informationen zu Vorbeugung, Maßnahmen und Versicherungsschutz bei wetterbedingten Schäden

Ratgeber-Tipps

Bauen!
Der Ratgeber „Bauen!“ hilft , Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Traums vom Eigenheim gezielt auszuschalten und…
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.