Schulportal verbraucherbildung.de mit neuer Ausrichtung

Stand:
Bei der Vermittlung von Verbraucherbildung spielen Schulen eine entscheidende Rolle. Das komplett überarbeitete Portal verbraucherbildung.de des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) unterstützt Bildungsinstitutionen und Lehrende durch zielgruppenspezifische Informationen und Angebote.
Drei Schüler arbeiten in der Gruppe, ihre Lehrerin steht mit am Tisch.
Off

Verbraucherbildung hat das Ziel, aufzuklären und Bewusstsein zu schaffen – für eine selbstbestimmte, verantwortungsvolle und gesundheitsförderliche Lebensführung.

"Gerade in der aktuellen Pandemie, die für Schulen eine besondere Herausforderung ist, gewinnen Fragen der digitalen Bildung, des Datenschutzes, aber auch nach der Rolle von Influencern und Fake News an Bedeutung. Jugendliche beschäftigen sich selbst immer wieder mit Themen wie nachhaltiges Leben, Umweltschutz oder gesunde Ernährung. Das Schulportal bündelt Informationen und Angebote und bietet praktische Unterstützung für Unterricht und Schule", sagt Vera Fricke, Leiterin des Teams Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverbands.

Angebote für verschiedene Zielgruppen

Mit dem Portal www.verbraucherbildung.de bietet der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine zentrale Anlaufstelle für alle Themenbereiche der Verbraucherbildung. Die komplett überarbeitete Website umfasst neben aktuellen Artikeln und grundlegendem Wissen speziell für unterschiedliche Zielgruppen aufbereitete Informationen: für Lehrerinnen und Lehrer, für Bildungsinstitutionen wie Schulen oder Schulverwaltung und für Bildungspolitik.

Folgende weitere Neuerungen gibt es:

  • Wissen Verbraucherbildung kompakt: Das Angebot umfasst Grundlagenwissen zu Zielstellung, Zielgruppen, Zugängen und bildungspolitischer Verankerung der Verbraucherbildung.
  • Themenseiten: Zu den vier Handlungsfeldern der Verbraucherbildung – Ernährung & Gesundheit; Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht; Medien & Information; Nachhaltiger Konsum & Globalisierung – bündelt das Portal zentrale Anliegen, Informationen und geeignete Unterrichtsmaterialien.
  • Verbraucherbildung vor Ort: Eine interaktive Landkarte zeigt Ansprechpartner, Institutionen und Bildungseinrichtungen rund um Verbraucherbildung im gesamten Bundesgebiet.
  • Materialkompass: Die Initiative Materialkompass, die frei zugängliche Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung durch Experten prüft, wurde prominenter in die Website eingebunden und liefert mehr Nutzwert – mit dem Material der Woche und der vereinfachten Möglichkeit, Materialien zur Prüfung einzureichen.
  • Netzwerk Verbraucherschule: Das Netzwerk Verbraucherschule, das engagierte Schulen im Bereich Verbraucherbildung unterstützt und auszeichnet, stellt die prämierten Schulen aus ganz Deutschland und ihre Aktivitäten in übersichtlicherer Form vor und bietet damit neue Impulse für Lehrende.
  • Newsletter Verbraucherbildung kompakt: Der Newsletter informiert monatlich über alle Angebote des Portals und bietet mit Hilfe von Themendossiers Einblicke in aktuelle Fragen rund um Nachhaltigkeit, Finanzen, Ernährung und Medien. Anmeldelink integrieren.
Logo des Portals verbraucherbildung.de

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.