Wanderausstellung: "Nachhaltig konsumieren" ausleihen

Stand:
Sie möchten unsere Wanderausstellung "Das geht! Nachhaltig konsumieren und leben" ausleihen? Hier erhalten Sie alle Informationen zu Inhalten, Maßen und Ausleihbedingungen.
Eine Ausstellung mit verschiedenen Exponaten.
On

Die Ausstellung

Die Ausstellung "Das geht! nachhaltig konsumieren und leben" thematisiert in zwei Modulen die Konsumbereiche Kleidung und Elektrogeräte. Außerdem informiert sie über Hintergründe und Probleme in Bezug auf Nachhaltigkeit und gibt Verbraucher:innen Tipps für ein nachhaltigeres, also umweltfreundlicheres und sozialverträglicheres Konsumverhalten.

Ein Plakat über das Thema nachhaltig konsumieren
Foto: Verbraucherzentrale RLP

Die Module

Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Elemente der Ausstellung.

Fast oder Fashion?

Das Modul besteht aus einem Banner und einem Garderobenständer mit Kleidungsstücken und Erklärschildern. Thematisiert wird die Lieferkette von Textilien und rechtliche Lösungsversuche ebenso wie Siegel, Greenwashing oder der Kauf von Second-Hand Kleidung. Etiketten an den Kleidungsstücken informieren über Fakten wie Wasserverbrauch, CO2-Ausstoß oder Chemikalieneinsatz in der Textilindustrie bzw. beim konkreten Kleidungsstück.

Ausstellungsstücke: Ein Plakat mit Erklärungen sowie ein Kleiderständer mit verschiedenen Kleidungsstücken.
Foto: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

 

Digital = nachhaltig?

Das Modul besteht aus einem Banner, einem Regal mit Aufstellern und bedruckten Pappkartons sowie einem großen Karton mit aufgedruckter Waschmaschine. Thematisiert wird das hohe Aufkommen von Elektroschrott und die damit zusammenhängenden Probleme, konkrete Tipps zur richtigen Entsorgung oder zu Gebrauchtkauf und Reparatur von Geräten ergänzen die Hintergrundinformationen.

Ausstellungsstücke: ein Plakat mit erklärungen sowie einer Waschmaschine aus Pappe und einem Regal mit diversen Elektrogeräten aus Pappe.
Foto: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

 

Fakten

Benötigte Fläche: 6 bis 8 qm, am besten entlang einer Wandfläche. Trennung der Module (Aufbau über Eck oder gegenüber) ist möglich.

Aufbauanleitung ist vorhanden, zusätzlich benötigt wird ein Schraubenzieher oder Akkuschrauber.

Aufbaudauer: ca. 45 Minuten

Ausleihdauer: Mindestens  14 Tage, maximal 8 Wochen.

Die Ausstellung kann geliefert und auf- bzw. abgebaut werden. Die Kosten für die Lieferung übernimmt der Ausleihende, sofern nichts Anderes vereinbart wird.

Schäden, die während der Ausstellungsdauer entstehen, müssen vom Ausleiher getragen werden

Die Ausleihe ist dank der Förderung des Ministeriums für Familien, Frauen, Kinder und Integration kostenlos.

Kontakt

Anfrage Wanderausstellung "Das geht! Nachhaltig konsumieren und leben"

Angaben zur/m Ausleihenden


Ausstellungsort


Die Inhalte dieses Kontaktformulars werden verschlüsselt an unseren Server übertragen. Daraus generierte E-Mails werden mit einer Transportverschlüsselung an die zuständigen Mitarbeiter:innen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz versandt. Diese geben die Daten an die für die Region zuständigen externen Honorarreferent:innen weiter, sofern eine Veranstaltung angeboten werden kann.  Die Honorarreferent:innen sind angewiesen die Daten ausschließlich im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung zu verarbeiten und diese nach Abschluss wieder zu löschen. Eine Weitergabe oder Verarbeitung der vorgenannten Daten zu anderen Zwecken als zu den genannten erfolgt nicht.

Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.

checkboxes
checkboxes

* Pflichtfelder

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.