Web-Seminar: Smartphone Sprechstunde

Stand:
Die Verbraucherzentrale bietet am 11. September um 17 Uhr eine "Smartphone Sprechstunde" an.
Wir bieten Vorträge udn Workshops zumThema digitale Medien und Telekommunikation an
Tipps und Tricks zur Smartphonenutzung
Off

Das Smartphone ist für die meisten Verbraucher*innen ein ständiger Begleiter, inklusive verschiedener Apps. Die Vorteile von Apps liegen klar auf der Hand: Sie sind schnell herunterzuladen, einfach zu bedienen und häufig kostenfrei. Doch Nutzer*innen drohen auch gefährliche Fallstricke, wie Kostenfallen und Abzockmaschen bei In-App Käufen. Zudem sind Apps Meister in Sammeln von Daten. In der „Smartphone Sprechstunde“ zeigen die Expert*innen der Verbraucherzentrale, wie Sie neugierige Apps über die Datenschutzeinstellungen und Appbeschränkungen an die Leine nehmen können. Außerdem erklären Sie, wie man über Jugendschutzeinstellungen Kinder etwa davor schützt, in teure Kostenfallen zu tappen. Teilnehmer*innen und haben darüber hinaus die Möglichkeit, in einem Chat Fragen zu stellen.

Die kostenlose, digitale Smartphone Sprechstunde findet am 11. September um 17 Uhr statt. Das Web-Seminar dauert ca. 60 Minuten.
Interessierte können sich hier (es öffnet sich eine neue Seite) anmelden.

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Tonausgabemöglichkeit benötigt. Ideal ist ein Headset (Kopfhörer). Als Browser bitte unbedingt Firefox oder Google Chrome verwenden. Bitte beachten Sie, dass pro Person und E-Mail-Adresse nur eine Anmeldung möglich ist und der personalisierte Link, den Sie erhalten, nicht mit anderen geteilt werden kann.

Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.