Verständliche Informationen
Die Verbraucherzentrale will, dass alle Menschen die Infos auf der Internet-Seite verstehen.
Deshalb gibt es die Infos auch in Leichter Sprache.
Mehr Informationen
Dieser Text ist eine kurze Zusammenfassung.
Es gibt noch mehr Infos zu diesem Thema.
Den langen Text finden Sie hier
Der lange Text ist nicht in leichter Sprache geschrieben.
Wofür zahlen wir Rundfunk-Beitrag? 
Alle zahlen den Rundfunk-Beitrag.
Das Geld ist für die öffentlich-rechtlichen Sender.
Die heißen ARD, ZDF und Deutschland-Funk.
Die Rundfunk-Anstalten haben einen Auftrag.
Das bedeutet:
Sie sollen jeden Tag viele Menschen versorgen.
- mit Info
- mit Bildung
- mit Beratung
- mit Unterhaltung
Der Rundfunk-Beitrag bezahlt das.
Damit können ARD, ZDF und Deutschland-Radio arbeiten.
Das Geld ist auch für die Landes-Medien-Anstalten.
Die Landes-Medien-Anstalten
In Deutschland gibt es 2 Arten von Fernseh- und Radio-Sendern:
- öffentlich-rechtliche Sender, zum Beispiel ARD und ZDF
- private Sender, zum Beispiel RTL oder Pro7
Private Sender werden meistens über Werbung bezahlt.
Private Sender werden genau kontrolliert.
Dann dürfen sie erst senden.
Die Medien-Anstalten kontrollieren die privaten Sender.
Fast jedes Bundes-Land hat eine eigene Medien-Anstalt.
Für Sender gibt es Regeln
Die Medien-Anstalten kontrollieren
ob die Sender die Regeln einhalten.
Zum Beispiel:
- für Kinder und Jugendliche
- für Barriere-Freiheit
- für Werbung und Gewinnspiele
- Verbot von Hass-Beiträgen und falschen Inhalten
Medien-Anstalten sind wichtig
Medien sollen über alle wichtigen Dinge informieren.
Alle Menschen sollen sich eine eigene Meinung bilden können.
Es soll viele verschiedene Sender geben,
Die Sender sollen viel Inhalt anbieten.
Das kontrollieren die Medienanstalten.
Alle müssen zahlen
Alle Menschen müssen den Rundfunk-Beitrag bezahlen.
Das sind etwa 18 Euro im Monat.
Der Betrag muss pro Wohnung oder Haus bezahlt werden.
Manche müssen nicht bezahlen
Wenn Sie den Rundfunk-Beitrag nicht bezahlen können
dann können Sie das melden.
Sie müssen nicht zahlen,
- wenn Sie nichts hören oder sehen können
- wenn Sie in ein Pflegeheim ziehen
- wenn Sie ins Ausland ziehen
- wenn Sie zu jemand in die Wohnung ziehen
- wenn Sie Bürgergeld bekommen
So können Sie sich abmelden
Wenn Sie den Runkfunk-Beitrag abmelden wollen
dann müssen Sie den ARD ZDF Deutschlandradio Beitrags-Service informieren.
Das können Sie machen:
im Internet: online über das Abmeldeformular
mit Brief an: ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice, Freimersdorfer Weg 6, 50829 Köln
Telefon: 0221 5061-0
E-Mail: impressum@rundfunkbeitrag.de
Sie brauchen diese Unterlagen:
- den ganzen Namen
- Adresse von der alten Wohnung
- Beitrags-Nummer
- Grund: warum melden Sie sich ab
- vielleicht Erklärung zu Bürgergeld
- wann Sie abmelden wollen
Sie brauchen Nachweise
Zum Beispiel:
- Brief vom Arzt bei Krankheit
- vom Pflegeheim
- von der neuen Wohnung
- zum Bürgergeld
Unterlagen früh abgeben
Wenn Sie von Ihrer Abmeldung wissen
dann geben Sie die Unterlagen ab.
Die Abmeldung gilt erst dann
wenn Sie es der Meldestelle gesagt haben.
Lassen Sie sich helfen,
Die Bilder sind von der Lebenshilfe Bremen e.V., Waller Heerstraße 55, 28217 Bremen
Der Text wurde von der KI SummAI GmbH, Tal 44, 80331 München übersetzt
und in der VZ-RLP redaktionell bearbeitet.