Verständliche Informationen
Die Verbraucherzentrale will, dass alle Menschen die Infos auf der Internet-Seite verstehen.
Deshalb gibt es die Infos auch in Leichter Sprache.
Mehr Informationen
Dieser Text ist eine kurze Zusammenfassung.
Es gibt noch mehr Infos zu diesem Thema.
Deepfakes - Werbung mit gefälschten Promis
Der lange Text ist nicht in leichter Sprache geschrieben.
Was sind Deepfakes?
Das Wort Deep-fake ist englisch.
Man spricht es : diep-fäike
Es besteht aus 2 Wörtern.
Die Wörter bedeutent:
Künstliche Intelligenz und falsch.
Das heißt:
Computer-Programme machen Bilder.
Oder sie machen Videos.
Oder sie machen Ton-Aufnahmen.
Diese Sachen sehen echt aus.
Die Sachen sind aber falsch.
Promis für falsche Werbung

Betrüger nehmen Gesichter von Promis.
Promis sind bekannte Menschen.
Das sind zum Beispiel Film-Stars oder Sportler.
Betrüger nutzen die Promis.
Promis sollen etwas verkaufen.
Das kann man dann im Internet sehen.
Die Betrüger wollen Vertrauen aufbauen.
Deshalb zeigen sie Promis in Werbung.
Falsche Bilder und Videos
Die Promis sehen Sie in der Werbung.
Die Promis werben für Produkte,
Das sind keine echten Aussagen von Promis.
Die Promis wissen oft nichts von der Werbung.
Jemand hat ihr Bild benutzt.
Oder jemand hat ihre Stimme benutzt.
Deep-fakes täuschen Menschen
Die Technik heißt:
Deep-fake.
Damit kann man sehr gut täuschen.
Zum Beispiel:
In Videos sieht man Promis.
Sie sprechen scheinbar echt.
Aber das ist alles gefälscht.
Die Promis sagen dann:
Die Produkte sind gut.
Und die Produkte helfen wirklich.
Aber das stimmt oft nicht.
Verschiedene Werbung betroffen
Deep-fakes werden genommen für
- Tipps rund um Geld
- Sachen für die Gesundheit
- Pillen zum Abnehmen
- Nahrungs-ergänzungs-mittel
- Mittel gegen älter-werden
- Mittel gegen Krankheiten
Falsche Internet-Seiten
Die Werbung zeigt manchmel falsche Internet-Seiten.
Diese Seiten sehen echt aus.
Aber sie sind nicht echt.
Man nennt sie auch:
Fake-Shops.
Das bedeutet: falsche Geschäfte.
Fake-Shops sehen gut aus.
Sie haben Bilder von Firmen.
Sie haben Berichte aus Zeitungen.
Andere Kunden schreiben da Gutes.
Aber alles ist falsch.
Sie können Geld verlieren
Achtung: Wenn Sie auf so einer Seite kaufen
Dann ist das gefährlich.
Sie bekommen vielleicht keine Sachen.
Jemand kann Ihre Daten benutzen.
Jemand kann Sie anrufen.
Der Anrufer will Sie betrügen.
Sie können Geld verlieren.
Sie zahlen Geld auf ein Konto.
Aber das Konto ist nicht echt.
Internet-Geschäft prüfen
Wenn Sie im Internet einkaufen
dann prüfen Sie das Internet-Geschäft.
Das geht so:
Kopieren Sie die Internet-Adresse.
Dann klicken Sie hier auf den Fakeshop-Finder
Da setzen Sie die Internet-Adresse ein.
Dann sehen Sie, ob das Geschäft gut ist.
Das ist eine Hilfe der Verbraucherzentrale.
Die Bilder sind von der Lebenshilfe Bremen e.V., Waller Heerstraße 55, 28217 Bremen
Der Text wurde von der KI SummAI GmbH, Tal 44, 80331 München übersetzt
und in der VZ-RLP redaktionell bearbeitet.