Smartphone fürs Kind - so gelingt Jugendmedienschutz

Stand:
Ein Web-Seminar der Verbraucherzentrale am 14. Mai um 17 Uhr
Mutter sitzt mit Tochter am Tisch und schaut auf ihr Smartphone.
  • Mit einigen Vorkehrungen kann der Umgang mit dem Smartphone sicherer gestaltet werden.
  • Bei Apps gilt es, die Berechtigungen und den Datenschutz besonders in den Blick zu nehmen
  • Eltern müssen sich darauf einstellen, in einem kontinuierlichen Austausch mit dem Kind zu bleiben, um das Surfen im Netz zu begleiten.

 

Off

Chatten, spielen, Musik hören, einkaufen: Das Smartphone hat sich vom simplen Kommunikationsmedium zu einem richtigen Allrounder entwickelt. Und den nutzen nicht nur Erwachsene, auch Kinder haben spätestens mit dem ersten Smartphone Zugang zur digitalen Welt mit all ihren Möglichkeiten - und auch Risiken. Damit Kinder vor negativen Inhalten, Abzocke oder Datenklau sicher sind, können Eltern mit ein paar technischen Einstellungen vorsorgen.

Unsere Experten Max Heitkämper und Ruth Preywisch zeigen in diesem Webseminar ganz praktisch, wie Eltern das Smartphone ihres Kindes kindersicher einstellen, Abofallen von vorneherein ausschließen und dem Datenhunger von Apps den Riegel vorschieben können.

Das Web-Seminar findet am Mittwoch, 14. Mai um 17 Uhr statt und dauert ca. 60 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos. Fragen der Teilnehmenden sind willkommen und werden im Live-Chat beantwortet. Interessierte können sich hier (externer Link) anmelden.

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.

Viele weitere Web-Seminar sind auf der Internetseite der Verbraucherzentrale unter zu finden.

VZ-RLP
 

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.