Smartphone fürs Kind - so gelingt Jugendmedienschutz

Stand:
Ein Web-Seminar der Verbraucherzentrale am 14. Mai um 17 Uhr
Mutter sitzt mit Tochter am Tisch und schaut auf ihr Smartphone.
  • Mit einigen Vorkehrungen kann der Umgang mit dem Smartphone sicherer gestaltet werden.
  • Bei Apps gilt es, die Berechtigungen und den Datenschutz besonders in den Blick zu nehmen
  • Eltern müssen sich darauf einstellen, in einem kontinuierlichen Austausch mit dem Kind zu bleiben, um das Surfen im Netz zu begleiten.

 

Off

Chatten, spielen, Musik hören, einkaufen: Das Smartphone hat sich vom simplen Kommunikationsmedium zu einem richtigen Allrounder entwickelt. Und den nutzen nicht nur Erwachsene, auch Kinder haben spätestens mit dem ersten Smartphone Zugang zur digitalen Welt mit all ihren Möglichkeiten - und auch Risiken. Damit Kinder vor negativen Inhalten, Abzocke oder Datenklau sicher sind, können Eltern mit ein paar technischen Einstellungen vorsorgen.

Unsere Experten Max Heitkämper und Ruth Preywisch zeigen in diesem Webseminar ganz praktisch, wie Eltern das Smartphone ihres Kindes kindersicher einstellen, Abofallen von vorneherein ausschließen und dem Datenhunger von Apps den Riegel vorschieben können.

Das Web-Seminar findet am Mittwoch, 14. Mai um 17 Uhr statt und dauert ca. 60 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos. Fragen der Teilnehmenden sind willkommen und werden im Live-Chat beantwortet. Interessierte können sich hier (externer Link) anmelden.

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.

Viele weitere Web-Seminar sind auf der Internetseite der Verbraucherzentrale unter zu finden.

VZ-RLP
 

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Urteil gegen Amazon: Gekauft ist gekauft

Amazon darf Kunden nach einer Kontosperrung nicht den Zugriff auf erworbene E-Books, Filme, Hörbücher und Musik verwehren. Wir helfen Betroffenen mit einem Musterbrief.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.