Wer nicht schon mit digitalen Medien aufgewachsen ist, tut sich im Umgang damit oft schwerer als die jüngere Generation. Mit dem Bildungsmodul „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ können sich Menschen der Generation 50 plus in neun Modulen nach und nach zu den Themen Kommunikation, Unterhaltung, Datensicherheit, Verbraucherschutz aber auch Ethik im Internet schlau machen.
Die Themen
Die einzelnen Module bieten Informationen zu folgenden Themen:
Hinweis: die Links verlassen die Seite der VZ
Modul 1: Was ist das Internet?
Modul 2: Wie man das Internet nutzt
Modul 3: Unterhaltungsmöglichkeiten im Internet
Modul 4: Wie man Risiken im Netz vermeidet
Modul 5: Die Welt des mobilen Internets
Modul 6: Datenschutz im Internet
Modul 7: Kommunikation im Netz
Modul 8: Soziale Medien im Netz
Modul 9: Ein Blick in die Zukunft des Internets
Modul 9A: Digitale Assistenzsysteme
Modul 10: Digitale Nachhaltigkeit
Modul 11: Digitale Gesundheit
Hier finden sich Informationen zu Stichworten wie Netzwerke, Browser, Suchmaschinen, Mediatheken, Streaming-Diensten, Gaming, Online-Shopping und -Banking über smarte Endgeräte, Cloud-Computing, Back-ups, Datenschutz und sichere Passwörter, Messenger, Foren, digitales Erbe, Blogs und Influencer aber auch Hate-Speech und digitaler Stress, Big Data bis hin zum Web 3.0.
Interaktives Lernen
Sie möchten selbst interaktiv lernen oder im Rahmen einer Lehrveranstaltung Lernalternativen anbieten? Auf der neuen Smart Surfer Plattform gibt derzeit drei E-Learning-Einheiten zu den Themen „Einkaufen im Netz“ ; "Mobile Payment" und "Elektroschrott". Eine weitere Lerneinheiten zum Thema "Altersgerechte Assistenzsysteme" ist in Bearbeitung.
Über diesen Link gelangen Sie zu der länderbergreifenden Smart Surfer Plattform: www.smart-surfer.net (Link verlässt die Seite der VZ)
Fünf Förderer, viele Kooperationspartner
Das Projekt „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ wurde auf Grundlage des Vorgängerprojekts „Silver Surfer - Sicher online im Alter“ konzipiert und um zahlreiche aktuelle Inhalte erweitert.
Kooperationspartner sind die Medienanstalt Rheinland-Pfalz, die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest, der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und die Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der Katholischen Hochschule Mainz. Sie alle steuerten ihr Fachwissen bei.
Im Jahr 2023 wird das Projekt von den Verbraucherschutzministerien der Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Bayern sowie der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg gefördert.
An der Entwicklung und Förderung waren in den Vorjahren außerdem auch die Verbraucherschutzministerien der Länder Berlin, Brandenburg und Bayern beteiligt.
Dank der Förderung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung stehen die momentan zehn Modulhefte auch ausgedruckt zur Verfügung. Bestellen können Sie diese kostenpflichtig über smartsurfer@vz-rlp.de.
Koordiniert wird das Projekt von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.